4. Juli 2022
1672: Angesichts einer drohenden Invasion durch Frankreich wird Prinz Wilhelm III. von Oranien zum Statthalter der niederländischen Truppen ernannt. Er gewinnt Kaiser Leopold I., Spanien und Dänemark als Koalitionspartner
1872: Reichsgesetz zur Ausweisung der Jesuiten aus Deutschland (1917 aufgehoben)
150. Geburtstag: Calvin Coolidge, * 4.7.1872 Plymouth/VT, † 5.1.1933 Northampton/MA, amerikanischer Politiker; Republikanische Partei; 30. Präsident der USA 1923-1929; ab 1921 Vizepräsident unter Präsident Warren G. Harding, bis zu dessen Tod 1923; Gouverneur von Massachusetts 1919-1920
125. Geburtstag: Friedrich Kainz, * 4.7.1897 Wien, † 1.7.1977 Wien, österreichischer Philosoph, Ästhetiker und Sprachpsychologe; Prof. in Wien; Hauptarbeitsgebiete: Sprachpsychologie, Sprache und Denken; Veröffentl. u. a.: "Personalistische Ästhetik", "Psychologie der Sprache", "Die Sprache der Tiere"
100. Geburtstag:
Hans Wertz, * 4.7.1922 Aachen, † 23.5.2012 Aachen, deutscher Wirtschaftspolitiker (Nordrhein-Westfalen); SPD; Finanzminister 1966-1975; Chef der NRW-Landeszentralbank 1976-1990
95. Geburtstag:
Gina Lollobrigida, * 4.7.1927 Subiaco in den Abruzzen, italienische Filmschauspielerin, Fotografin und Bildhauerin; Filme u. a.: "Fanfan, der Husar", "Die Schönen der Nacht", "Liebe, Brot und Eifersucht", "Der Glöckner von Notre-Dame", "Die Puppen"
85. Geburtstag:
Wolf von Lojewski, * 4.7.1937 Berlin, dt. Fernsehjournalist; Leiter und Moderator des ZDF-"heute-journal" 1992-2003; Moderator der Sendereihe "Abenteuer Wissen" im ZDF 2003-2005; u. a. fr. Leiter des ARD-Studios in London und Washington sowie Moderator der "Tagesthemen" 1979-1981; auch Reisereportagen
85. Geburtstag:
Thomas Nagel, * 4.7.1937 Belgrad (damals Jugoslawien), amerik. Philosoph und Autor; Prof. an der Princeton University 1972-1980 und an der New York University 1980-2013; Veröffentlichungen u. a.: "What is it Like to Be a Bat?", "The View from Nowhere", "Mind and Cosmos"
1947: Lizenzierung des Paul Zsolnay-Verlags in Berlin
60. Geburtstag:
Pam Shriver, * 4.7.1962 Baltimore/MD, amerikanische Tennisspielerin; Olympiasiegerin 1988 im Doppel (mit
Zina Garrison Jackson); Grand-Slam-Gewinnerin 1984 im Doppel (mit
Martina Navratilova); 21 Einzelsiege und 111 Doppelsiege auf der WTA-Tour
50. Geburtstag:
Karin Thürig, * 4.7.1972 Retschwil, Schweizer Radsportlerin (Straße) und Triathletin; im Zeitfahren Weltmeisterin 2004 und 2005, WM-Zweite 2006, Olympiadritte 2004 und 2008; Sechste beim Ironman Hawaii 2003 und 2011, Siegerin der Ironman 70.3 European Championship 2011
25. Todestag:
David Anderson, * 3.1.1937 Leith/Schottland (Großbritannien), † 4.7.1997 Berlin (Deutschland), amerikanischer Diplomat; Gesandter in Berlin 1978-1981; Botschafter in Belgrad 1981-1985; Direktor des Aspen Instituts Berlin 1988-1997
2012: Im Europäischen Forschungszentrum Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire (CERN) wird bekanntgegeben, dass mit großer Wahrscheinlichkeit der Nachweis des nach dem britischen Physiker
Peter Higgs, benannten Higgs-Bosons gelungen ist. Das Higgs-Teilchen gilt nach Medienberichten als "letzter noch fehlender Baustein im Universum". Es ist das letzte vom Standardmodell der Elementarteilchen-Physik theoretisch vorhergesagte, aber bisher nicht experimentell nachgewiesene Partikel. Die Entdeckung wird als spektakulärste eines Teilchenbeschleunigers seit Jahrzehnten gewertet.