A-HA
norwegische Pop-GruppeGründung: | 1981 |
Klassifikation: | Pop (allgemein) |
Nation: | Norwegen |
Gründung: | 1981 |
Klassifikation: | Pop (allgemein) |
Nation: | Norwegen |
Pop-Archiv International 03/2015 vom
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 37/2021
Einordnung: Mit dem Hit "Take On Me" und einem dazugehörigen extravaganten Video gelang A-HA 1985 der internationale Durchbruch. Zunächst als Teeniegruppe von der Musikkritik belächelt, versuchten A-HA sich immer mehr von diesem Image zu lösen und sich als seriöse Musiker in den Vordergrund zu stellen, was ihnen spätestens mit dem Album "Memorial Beach" (1993) auch gelang. Nach mehrjähriger Pause erlebten A-HA 2000 mit ihrem Album "Minor Earth Major Sky" ein fulminantes Comeback.
Anfänge und weltweiter Debüterfolg: 1979 gründeten Pål Waaktaar (g; geb. am 6. September 1961 in Oslo) und Magne "Mags" Furuholmen (keyb; geb. am 1. November 1962 in Oslo) die Band BRIDGES, ohne jedoch mit ihren Eigenkompositionen außerhalb Norwegens Aufsehen zu erregen. Als sie 1981 auf Morton Harket (voc; geb. am 14. September 1959 in Kongsberg) trafen, änderten sie ihren Namen in A-HA und verließen kurze Zeit später ihre Heimat, um nach London zu gehen. Mit ihrem Manager Terry Slater gelang es ihnen, 1984 einen Plattenvertrag bei ...