Pop-Archiv International 02/1997 vom
"Für mich", sagt Richard Thompson, "ist Folkmusik Rockmusik und Rockmusik ist Folk. Ich sehe da keinen Unterschied. (...) Es ist halt ein Fehler, anzunehmen, daß jeder, der akustische Gitarre spielt, Folkmusik macht, und jeder mit einer elektrischen Gitarre Rockmusik" (zit. n. Frey/Siniveer, S. 250).
Die Anfänge: Wie alle Schubladen, die im Laufe der Zeit in den großen Schrank "populäre Musik" eingesetzt worden sind, dient auch die des "Folkrock" als ein Notbehelf der Kategorisierung und endet allzuoft in Beliebigkeit und krassen Fehlurteilen. Schon die Datierung der "Geburt" des Folkrock ist umstritten und letztlich eine Frage der Interpretation. Klar dürfte lediglich sein, daß in allen Fällen der Geburtshelfer Bob Dylan heißt. Dessen Adaption von "House Of The Rising Sun" (auf der 62er-Debüt-LP) animiert die englischen ANIMALS um Eric Burdon im Sommer 1964 zu einer eigenen, äußerst erfolgreichen Version. Doch das "Traditional" verbleibt auf dem Boden herkömmlicher Folksongs, woran weder Burdons "schwarze" Stimme noch die elektrische Instrumentierung etwas ändern. Auch Dylans Album "Bringing It All Back Home" (in Deutschland als "Subterranean Homesick ...