Pop-Archiv International 11/2001 vom
Der Begriff AMBIENT MUSIC kommt aus dem Englischen und heißt wörtlich umgebende Musik. Die Bezeichnung geht auf verschiedene Komponisten zurück, als namensgebend gelten John Cage und Brian Eno. John Cage (1912-1992) sah darin, "die den Menschen unvermeidlich umgebende Klangwelt, die er als Umgebungsklänge in seine Kompositionen einbezog" (Peter Wicke/Wieland Ziegenrücker: "Handbuch der populären Musik", 1998).
Brian Eno (geb. 1948) setzte diesen Gedanken umgekehrt um. Seine Grundidee ist das Umhüllen, Umgeben der Menschen mit Musik, Tönen, Geräuschen. Er erzeugt seine Werke elektronisch und setzt sie vor allem als Hintergrundmusik ein. Sie ist fast statisch, eindringlich, aber nicht banal. Durch Eno wurde der Begriff AMBIENT MUSIC einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, denn er nannte zwischen 1978 und 1982 seine Alben "Ambient 1", Ambient 2", "Ambient 3", und "Ambient 4". "Ambient 1" (1978) hat den Untertitel "Music for Airports". Sie wurde u. a. auf dem "Marine Terminal" des Flughafens "La Guardia", New York, eingesetzt. Die "Berieselung" mit Musik sollte die ...