Donots
deutsche PunkbandGründung: | 1993 Ibbenbüren |
Klassifikation: | Punk (Rock) |
Nation: | Deutschland - Bundesrepublik |
Gründung: | 1993 Ibbenbüren |
Klassifikation: | Punk (Rock) |
Nation: | Deutschland - Bundesrepublik |
Pop-Archiv International 06/2012 vom
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 01/2018
Einordnung: Die DONOTS wurden bereits 1993 gegründet. Ihren Durchbruch erreichten sie aber erst 2001 mit der Single "Whatever Happened To The 80s". Bis dahin waren die Punkrocker schon mehrmals durch Deutschland getourt und hatten sich in der Szene einen Namen gemacht. Bekannt wurde die Band mit Punkstücken und eingängigen Rockmelodien, die sogar in Japan erfolgreich veröffentlicht wurden.
Anfänge: Die Gründungsmitglieder der DONOTS waren Ingo Knollmann (voc), sein Bruder Guido Knollmann (g) und der gemeinsame Freund Jan-Dirk Poggemann (b). Später kamen Jens Trippner (dr) und "Stone" (g) hinzu. Der Bandname entstand durch den Vorschlag Jan-Dirk Poggemanns, die Band nach dem amerikanischen Gebäck Donuts zu benennen. Durch einen Schreibfehler entstand der Name DONOTS, der von den Musikern aber angenommen wurde, da er auch auf das englische "do not" zurückgeführt werden konnte. Mit dem Covern von Songs der Gruppen THE CLASH, BAD RELIGION und SEX PISTOLS suchten sie ihren eigenen Stil. Am 16. April 1994 hatten die DONOTS ihren ...