Abe Fortas

amerikanischer Jurist und Staatsbeamter; Mitglied des Obersten Gerichtshofes der USA 1965-1969

* 19. Juni 1910 Memphis/TN

† 5. April 1982 Washington/DC

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 35/1982

vom 23. August 1982

Wirken

Abe Fortas war der Sohn eines um 1900 aus England eingewanderten jüdischen Schreiners, der sich erst in Amerika selbst das Lesen und Schreiben beibrachte. F. arbeitete als junger Bursche tagsüber in einem Schuhladen und spielte abends die Geige in einer Tanzkapelle, um am Southwestern College in Memphis studieren zu können, wo er 1930 mit einem Bachelor-Grad abschloß. Ein Stipendium erlaubte ihm dann das Jurastudium an der Yale-Universität (1933 Bachelor of Laws). In Yale war er von 1933 bis 1937 noch als Assistenz-Professor für Rechtswissenschaften tätig (1946/47 nochmals als Gastprofessor).

Im Alter von 23 Jahren trat F. in den Staatsdienst. Einer seiner Lehrer, William O. Douglas, später sein Kollege im Supreme Court, holte F. zu Beginn der Roosevelt-Jahre nach Washington, wo er bei zahllosen Rechtsabteilungen der verschiedensten Bundesdienststellen tätig war. Zunächst tat er sich in der "Securities and Exchange Commission" hervor, später wirkte er im Innenministerium, das er ab 1942 bis 1946 als Unterstaatssekretär neben Harold Ickes stellvertretend leitete. Er gehörte zu der berühmten Schar brillanter New-Deal-Juristen jener Jahre.

...