Alan J. P. Taylor

britischer Historiker; auch Fernseh- und Rundfunkkommentator; Veröffentl. u. a.: "Die Ursprünge des Zweiten Weltkriegs", "Bismarck", "English History, 1914-1945"

* 25. März 1906 Birkdale

† 7. September 1990 London

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 47/1990

vom 12. November 1990 (gi), ergänzt um Meldungen bis KW 46/2000

Herkunft

Alan John Percivale Taylor kam als Sohn einer wohlhabenden Baumwollfabrikantenfamilie in Lancashire zur Welt.

Ausbildung

Er besuchte u.a. die Bootham School in York und absolvierte ab 1924 mit Auszeichnung ein Studium der mittelalterlichen Geschichte am Oriel College in Oxford. Nach zeitweiliger Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei schloß er sich gegen Ende seiner Studienzeit der Labour Party an.

Wirken

Nach seiner Graduierung ging er mit einem zweijährigen Forschungsstipendium als Assistent des Cromwell-Biographen Pribram an die Universität Wien, wo er sich mit Fragen europäischer Diplomatie des neunzehnten Jahrhunderts und Habsburger Problemen befaßte. Danach lehrte er als Dozent Moderne Geschichte an der Universität Manchester (1930-38). Von 1938-63 war er Dozent für Moderne Geschichte am Magdalen College in Oxford und zugleich von 1953-63 Universitätsdozent (Lecturer) für Internationale Geschichte.

Im Okt. 1962 wurde es als Sensation in akademischen und politischen Kreisen empfunden, als T. mitteilte, daß sein Lehrauftrag nach Ablauf einer zweiten Fünfjahresperiode ...