Denis Ranque

französischer Ingenieur und Industriemanager; Verwaltungsratspräsident der EADS/Airbus Group 2013-2020, von 1983 bis 2009 bei der Thales und deren Vorläuferin Thomson S.A. und Thomson-CSF tätig, davon Chef der Thomson Sintra ab 1992 und der Thomson Marconi Sonar 1996-1998; Président-directeur général der Thales 1998-2009; Verwaltungsratspräsident der Technicolor 2010-2012

* 7. Januar 1952 Marseille

Herkunft

Denis Georges Marie Ranque wurde am 7. Jan. 1952 in Marseille (Bouches-du-Rhône) geboren. Sein Vater Joseph war Arzt, die Mutter, Charlotte, entstammte der Familie Gassier.

Ausbildung

R. studierte an der École polytechnique in Paris, erwarb dort das Diplom und absolvierte danach die École nationale supérieure des mines. Nach dem Examen wurde er mit dem Titel Ingénieur in das Corps des mines aufgenommen, den traditionsreichen Kader für Führungsaufgaben in der Industrie.

Wirken

Berufseinstieg beim Staat

Berufseinstieg beim StaatR.s Laufbahn begann im Industrieministerium in der Sektion Industrie & Forschung. Für diese leitete er in Marseille die Abteilung industrielle Entwicklung im Raum Provence-Alpes-Côte d'Azur. 1976-1979 arbeitete er als Assistent dem Präfekten der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur in Marseille zu. 1979 wurde R. am Ministerium Chef des Bereichs Kohle in der auf die Energieversorgung ausgerichteten Direktion für Gas, Elektrizität und Kohle.

Aufstieg im Thomson-Konzern

Aufstieg im Thomson-Konzern1983 wechselte R. zum Elektronik- und ...