deutscher ev. Theologe, Pfarrer und Publizist; SPD; Gründer einer Friedensgruppe in Wittenberg; Aktion Schwerter zu Pflugscharen 1983; Mitgründer der DDR-Bürgerbewegung "Demokratischer Aufbruch"; Veröffentl. u. a.: "Bis alle Mauern fallen", "Worte öffnen Fäuste", "Klar sehen und doch hoffen"
* 16. Mai 1944 Wittenberge
† 9. September 2024 Berlin
Herkunft
Friedrich Schorlemmer, ev.-luth., wurde 1944 als Sohn eines Pfarrers in Wittenberge an der Elbe im Norden des nachmaligen Bundeslandes Brandenburg geboren. Er wuchs mit fünf Geschwistern in der ehemaligen Hansestadt Werben an der Elbe in der Altmark auf (später Sachsen-Anhalt). Ein Bruder starb an Kinderlähmung. Sch. musste früh zum Unterhalt der Familie beitragen, u. a. durch Taubenzucht. Beim Versuch, eine Taube zu fangen, fiel er über zwanzig Meter vom Kirchturm in die Tiefe, wobei er sich zum Glück nur eine Gehirnerschütterung und Prellungen zuzog (vgl. Interview in SZ, 30.5.2014). Sein Vater war Pfarrer in der Kleinstadt, in der Sch. nach eigener Auskunft als Außenseiter aufwuchs. Auch Sch.s jüngerer Bruder Andreas (gest. 2019) wurde Pfarrer und war seit den 1990er Jahren Polizeiseelsorger in Mecklenburg-Vorpommern.
Ausbildung
Kirchlich engagiert, hatte Sch. nach eigener Aussage seit dem 14. Lebensjahr mit dem Staatssicherheitsdienst (Stasi) der DDR zu tun. Ab 1958 ...