deutscher Künstler und Verleger; Werke u. a.: Text-Bild-Collagen, Videofilme, Denkmäler, u. a. "Mahnmal gegen Faschismus, Krieg, Gewalt" (Hamburg-Harburg), "Mahnmal gegen Rassismus" (Saarbrücken), "Platz der Grundrechte" (Karlsruhe), "Platz des europäischen Versprechens" (Bochum), "2-3 Straßen" (Ruhrgebiet)
* 4. April 1940 Berlin
Herkunft
Jochen Gerz wurde am 4. April 1940 in Berlin geboren. Durch einen Bombenangriff, bei dem das elterliche Haus getroffen wurde, erlitt er als Vierjähriger einen Schock, der zu zeitweiliger Sprachunfähigkeit führte. Er wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg im Siegerland (Westfalen) auf.
Ausbildung
G. besuchte ab 1950 ein Gymnasium in Düsseldorf, wo er 1958 Abitur machte. Ab 1958 studierte er in Köln Germanistik, Anglistik und Sinologie. Nach einem Zwischenaufenthalt in London besuchte er in Basel Vorlesungen in Archäologie und Urgeschichte (1962-1966). G., der damals schon Prosa und Gedichte verfasste, zweifelte jedoch bald am Sinn des Studiums, das ihm als bloße Anhäufung von Wissen erschien.