Kettcar

deutsche Pop-Rock-Band

Gründung: 2001

Pop-Archiv International 08/2019 vom 6. August 2019 (Josefine Hintze),

ergänzt um Meldungen bis KW 16/2024

Wirken

Einordnung

Einordnung KETTCAR brachten im Jahr 2005 wieder die "Hamburger Schule", das Synonym für erfolgreiche deutschsprachige Alternativbands aus dem Hamburger Raum, ins Gespräch. Ihr Debütalbum "Du und wie viel von deinen Freunden" aus dem Jahr 2002 versetzte Indierock-Liebhaber in Verzückung, 2005 kam mit ihrem zweiten Album "Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen" der kommerzielle Erfolg.

Herkunft und Anfänge

Herkunft und Anfänge Die musikalischen Wurzeln der Musiker finden sich in "der progressiven, aufgeschlossenen Punk-Szene der 90er" ("www.kettcar.net"). Marcus Wiebusch (voc), Reimer Bustorff (b) und Schlagzeuger Frank Tirado-Rosales spielten Anfang der 1990er Jahre u. a. in den Bands BUT ALIVE und RANTANPLAN, mit denen sie Independent-Alben veröffentlichten.

Nachdem die drei Musiker aus ihren jeweiligen Bands ausgeschieden waren, gründeten Wiebusch, Bustorff und Tirado-Rosales 2001 KETTCAR. Der Bandname leitet sich von dem beliebten Spielfahrzeug für Kinder ab. Mit in die Gruppe kamen noch Wiebuschs Bruder Lars (keyb, g) und Erik Langer (g). Schon kurz nach der Bandgründung erschien die EP "Solang die dicke Frau noch singt, ist die ...