Maximilian Freiherr von Weichs

fr. Generalfeldmarschall

* 12. November 1881 Dessau

† 27. September 1954 b. Bonn

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 44/1954

vom 25. Oktober 1954

Wirken

Maximilian Freiherr von Weichs wurde am 12. Nov. 1881 in Dessau geboren. Nach der Reifeprüfung 1900 trat er als Fahnenjunker in das bayerische 2. schwere Reiterregiment in Landshut ein. Nach dem Besuch der Kriegsakademie wurde er 1914 Rittmeister in seinem Regiment und machte den 1. Weltkrieg als Ordonnanzoffizier der Bayerischen Kavallerie-Division und schliesslich beim Generalkommando des XV. Reservekorps mit.

Nach dem Kriege trat W. 1919 zur Reichswehr über und nahm an den Kämpfen gegen die Spartakisten in Würzburg, und später als Generalstabsoffizier an der Niederwerfung des Kommunistenaufstandes im Ruhrgebiet teil. Nach der Verwendung in verschiedenen Stellungen bei der Truppe und in Stäben wurde er schliesslich im Jahre 1933 als Generalmajor zum Kommandeur der 3. Kavallerie-Division in Weimar ernannt.

Mit dem XIII. Armeekorps in Nürnberg, das er seit Okt. 1937 führte, rückte er Anfang Sept. 1939 ins Feld. Im Okt. 1939 wurde er zum Oberbefehlshaber der 2. Armee im Westen ernannt, mit der er im West- und Balkanfeldzug kämpfte. Im Krieg gegen die Sowjetunion stand die Armee v. Weichs innerhalb der Heeresgruppe des Generalfeldmarschalls von Bock. Später ...