Paul Bonatz

deutscher Architekt; Anfang der 20er Jahre Mitbegründer der sich für klassische und konservative Baukunst einsetzenden "Stuttgarter Schule"; Bauten u. a.: Univ.-Bibliothek Tübingen, Hauptbahnhof Stuttgart, Kunstmuseum Basel, Staatsoper Ankara

* 6. Dezember 1877 Solgne bei Metz/Lothringen

† 20. Dezember 1956 Stuttgart

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 11/2011

vom 15. März 2011 (rw)

Herkunft

Paul Michael Nikolaus Bonatz wurde 1877 in Solgne bei Metz (Reichsland Elsass-Lothringen, heute Département Moselle/Frankreich) geboren und wuchs im Elsass auf. Der Vater war Beamter bäuerlicher Herkunft aus Mecklenburg, die Mutter Luxemburgerin. Mit seinem jüngeren Bruder Karl (1882-1951) arbeitete B. später meist bei Wettbewerbsentwürfen zusammen.

Ausbildung

Nach dem Abitur im elsässischen Hagenau studierte B. an der TH München zunächst Maschinenbau (1896-1897), dann Architektur bis zur Diplomprüfung im Jahr 1900. 1914 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger, wurde jedoch bald aus beruflichen Gründen entlassen. 1917-1918 war er Landsturmmann in Polen und leistete Kriegsgräberdienst im Elsass.

Wirken

TH-Professor und Architekt (1902-1943)

TH-Professor und Architekt (1902-1943)Berufstätig wurde B. nach seinem Studium zunächst als Mitarbeiter des Architekten Theodor Fischer im Stadtbauamt München, bevor er 1902 nach Stuttgart übersiedelte. Dort arbeitete er bis 1906 als Fischers Assistent an der Technischen Hochschule und trat 1908 - nach Fischers Rückkehr nach München - dessen Nachfolge ...