Sergej Lawrow

russischer Diplomat und Politiker; Außenminister ab 2004; Botschafter Russlands bei den Vereinten Nationen 1994-2004; stellv. Außenminister 1992-1994; 1981-1988 bei der sowjetischen UN-Delegation in New York tätig

* 21. März 1950 Moskau

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 08/2024

vom 20. Februar 2024 (la), ergänzt um Meldungen bis KW 18/2024

Herkunft

Sergej Wiktorowitsch Lawrow wurde am 21. März 1950 in Moskau geboren. Sein in Tiflis geborener Vater hatte georgische und armenische Wurzeln, seine russische Mutter arbeitete im Ministerium für Außenhandel.

Ausbildung

L. studierte von 1967 bis 1972 am Moskauer Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO), der Kaderschmiede für Generationen von Sowjetdiplomaten.

Wirken

Erste diplomatische Stationen

Erste diplomatische StationenSeinen ersten Posten trat L. 1972 an der sowjetischen Botschaft in Sri Lanka an. Dort blieb er bis 1976. Nach Jahren im Moskauer Außenministerium folgte 1981 bis 1988 L.s erster Einsatz für die sowjetische Delegation bei der UNO in New York. Dort war er Sekretär und Botschaftsrat. Nach seiner Rückkehr nach Moskau arbeitete L. wieder im Außenministerium, wo er auch während des Zerfalls der Sowjetunion verblieb (Abteilung für Int. wirtschaftliche Beziehungen, ab 1990 Direktor der Abteilung für Int. Organisationen). Im Außenministerium der neu gebildeten Russischen Föderation, die 1992 die Rechtsnachfolge der Sowjetunion antrat, wirkte ...