Sergej Stepaschin

russischer Politiker; Ministerpräsident (1999); Präsident des russischen Rechnungshofes

* 2. März 1952 Port Arthur/Mandschurei

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 24/2005

vom 18. Juni 2005 (ne)

Herkunft

Sergej Wadimowitsch Stepaschin wurde am 2. März 1952 als Sohn eines sowjetischen Seeoffiziers im fernöstlichen Port Arthur (Mandschurei) geboren, wo die Sowjetunion bis 1955 einen Flottenstützpunkt unterhielt.

Ausbildung

Obwohl St. Berichten zufolge von einer Karriere als Seeoffizier träumte, war ihm wegen seiner Kurzsichtigkeit die rein militärische Laufbahn verwehrt. Offen blieb dagegen die Ausbildung zum Politoffizier. Als die Familie Anfang der 70er Jahre nach Leningrad (heute: St. Petersburg) übersiedelte, absolvierte er zunächst die Politschule des Innenministeriums (bis 1973) und dann die humanistische Militär-Akademie (bis 1981), an der er auch in Geschichte promovierte. Auch in Jura machte er später einen Abschluss. 2002 beendete St. noch Studien an der staatlichen russischen Finanz-Akademie.

Wirken

Ab 1973 leistete St. Dienst bei den Sicherheitskräften des Innenministeriums. Von 1980 bis 1990 war St. in Leningrad als Dozent für Marxismus-Leninismus an der Politschule des Innenministeriums tätig und brachte es in dieser Zeit bis zum Oberstleutnant (später Generalleutnant).

Im Juni 1990 wurde St. Abgeordneter des Obersten Sowjets der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR), wo er bald zum Koordinator der reformkommunistischen Fraktion "Linkes ...