US-amerikanischer Blues- und Soulsänger
* 28. Oktober 1936 Biloxi, Mississippi
† 1. Januar 1995 Los Angeles
Wirken
Ted Hawkins war so etwas wie der ewige Straßenmusiker, das "unentdeckte Talent des schwarzen Amerika" ('The Face'). Seine Musik, eine Mischung aus Blues, Soul und Country, war vor allem geprägt durch seine rauhe, stark an sein großes Vorbild Sam Cooke erinnernde Stimme und eine Ausdrucksstärke, in der sich wohl all die Niederlagen und Nackenschläge seines Lebens widerspiegelten.
Fast wie ein Armer-Bluesman-Klischee hatte Hawkins in seinem Leben fast alle Tiefen durchlebt: Geboren 1936 als Theodore Hawkins in Biloxi (n. a. A. Lakeshore), Mississippi, wuchs er in äußerst ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Vater machte sich früh aus dem Staub, seine Mutter war Alkoholikerin. Mit 12 Jahren kam er in eine Besserungsanstalt. Das Beste, was ihm dort widerfuhr, war wohl ein Besuch der New Orleans-Legende 'Professor Longhair', ein Besuch, der in Hawkins die Liebe zur Musik weckte. Im Alter von 15 Jahren wurde er in die berüchtigte 'Parchman Farm State'-Strafanstalt in Mississippi eingewiesen, weil er eine Lederjacke aus einem 'Harley-Davidson'- Laden gestohlen hatte. "Ich ging direkt in die Hölle", erinnerte sich Hawkins später an die folgenden drei Jahre, die er als Kettensträfling verbrachte.
Nach ...