Thomas Haldenwang

deutscher Jurist und Behördenleiter; CDU; Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz 2018-2024, dort Vizepräsident ab 2013 und Leiter der Zentralabteilung 2009-2012

* 21. Mai 1960 Wuppertal

Herkunft

Thomas Haldenwang, ev., wurde am 21. Mai 1960 in Wuppertal als Sohn eines Textilvertreters und einer Hausfrau geboren. Prägende Eindrücke in seiner Jugend erfuhr er nach eigenem Bekunden durch einen kirchlich organisierten Israel-Aufenthalt, bei dem er in einem Kibbuz arbeitete und Überlebende des Warschauer Ghettos kennenlernte (SZ, 7.7.2021; Cicero, 1/2025).

Ausbildung

Nach dem Abitur leistete H. Wehrdienst bei der Marine und studierte anschließend Jura in Marburg/Lahn. Sein Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf schloss er 1991 mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen ab.

Wirken

Aufstieg in Bundesbehörden

Aufstieg in Bundesbehörden Ab 1991 war H. als Referent in der Dienstrechtsabteilung sowie als Personalreferent im Bundesinnenministerium tätig, bis er im Jahr 2000 als Referatsgruppenleiter ins Bundesverwaltungsamt wechselte, wo er für Fachaufgaben verschiedener Bundesministerien zuständig war. 2006 kehrte er ins Innenministerium zurück, leitete dort das Referat "Laufbahnrecht" und übernahm die Geschäftsführung des Bundespersonalausschusses. Dazwischen wurde er 2005 CDU-Mitglied.

2009 kam H. zum Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), an dessen Spitze damals Heinz Fromm stand. Auch dort war H. zunächst mit Verwaltungs- und Personalfragen befasst und leitete dann bis ...