Turbonegro

norwegische Rockband

Gründung: 1988 auf den Lofoten

Pop-Archiv International 03/2018 vom 6. März 2018 (Kai Florian Becker),

ergänzt um Meldungen bis KW 49/2021

Wirken

Einordnung

Einordnung Ausgerechnet auf dem Höhepunkt ihrer Karriere lösten sich die norwegischen selbst ernannten "Denim-Rocker" (die komplette Band trug Jeans der Marke "Denim") im Dezember 1998 nach drei ausverkauften Europatourneen innerhalb eines Jahres aufgrund von Drogen- und Alkoholexzessen völlig überraschend auf. Einige Jahre später gaben sie jedoch ein umjubeltes Comeback – eines von vorerst zweien.

Anfänge

Anfänge 1988 gründeten Hans Erik Dyvik alias Hank von Helvete (voc; geb. 15. Juni 1972; gest. 19. Nov. 2021), Knut Schreiner alias Euroboy (g), Rune Gronn (g), Thomas Seltzer alias Happy Tom (b), Christer Engen (dr) und Pal Kjaernes (keyb) in Norwegen (Lofoten) TURBONEGRO.

Ab 1990 erschienen einige Singleveröffentlichungen auf dem US-Indielabel "Sympathy For The Record Industry". Ihr Debütalbum veröffentlichte die Band 1992 bei "Big Ball" unter dem Titel "Hot Cars And Spent Contraceptives" für den amerikanischen Markt. 1993 erschien die CD unter dem Titel "Helta Skelta" auch in Europa. Die Band hatte zu dieser Zeit Undergroundstatus, lediglich in den USA genoss man bereits ...