Prinz von Preußen
* 29. Januar 1887 Potsdam
† 25. März 1949 Stuttgart
Wirken
Prinz August Wilhelm von Preußen wurde am 29. Januar 1887 als vierter Sohn des ehemaligen deutschen Kaisers Wilhelm II. in Potsdam geboren. Er wurde wie seine fünf Brüder in der Kadettenanstalt in Plön erzogen, studierte dann Staatswissenschaften und gab in dieser Zeit infolge seiner Neigung zu künstlerischer Betätigung Anlaß zu einem persönlichen Eingreifen der Kaiserin Auguste Viktoria, als er den Versuch machte, Schüler von Professor Max Liebermann zu werden. Nach dieser Episode schloß er das Studium mit der Erwerbung des juristischen Doktorgrades ab und trat dann in den preußischen Verwaltungsdienst, wo er vor dem ersten Weltkriege kurze Zeit als Landrat tätig war.
Nach dem Sturz des Hohenzollernhauses trat der Prinz vorübergehend als Volontär in eine Bank ein, geriet jedoch alsbald auf politische Bahnen und galt vielfach als Thronprätendent des "Stahlhelm". Im Mai 1930 erfolgte jedoch - mit der vordatierten Partei-Nr. 24-sein Übertritt zur NSDAP und in die SA, in der er nach eigener Erklärung nur als "einfacher Mann" auftreten wollte, auch nachdem er zum "Gruppenführer" befördert worden war und als "Reichsredner" der NSDAP auftrat. Denn er redete nicht ...