Johann von Leers

Schriftsteller

* 25. Januar 1902 Viethlübbe

† 1965 Kairo

Wirken

Johannes von Leers wurde am 25. Jan. 1902 in Viethlübbe bei Gadebusch in Mecklenburg geboren. nach dem Besuch der Gymnasien in Stralsund, Waren und Neustrelitz studierte er in Kiel, Rostock und Berlin Rechtswissenschaften. Vielseitige Sprachkenntnisse, darunter solche im Japanischen, verschafften ihm Zugang zum Auswärtigen Amt, wo er zeitweilig als Attaché tätig war.

Seit 1929 wirkte er als Versammlungsredner und Mitarbeiter des "Angriff" und anderer Blätter für die Nationalsozialistische Partei, weiter als Reichsschulungsleiter der Studentenschaft, Dozent und Leiter der Auslandsabteilung der Hochschule für Politik, Studienleiter der Verwaltungsakademie Berlin und Mitglied der Bundesleitung des VDA (Verein für das Deutschtum im Ausland).

Auch schriftstellerisch stellte er sich in den Dienst der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Aus seiner Feder stammen u.a.: "Odal, das Lebensgesetz eines ewigen Deutschland", "Geschichten auf rassischer Grundlage", "Juden sehen Dich an", "Kurzgefaßte Geschichte des Nationalsozialismus" sowie eine Streitschrift gegen den Kardinal Faulhaber "Der Kardinal und die Germanen".

Im Herbst 1936 erhielt v.L. einen Lehrauftrag für Rechts-, Wirtschafts- und politische Geschichte an der Universität Jena. Bis Kriegsende war er Mitarbeiter für Rassenfragen im Reichspropagandaministerium.

Nach dem Krieg ...