EinordnungDie "Frankfurter Rundschau" schrieb bereits am 23. Mai 1998 über das deutsche Popduo ROSENSTOLZ passend: "Sie kommen aus dem, was man gerne Underground nennt. In Berlin sind sie seit Jahren Kultstars, Ikonen der Schwulen- und Lesbenszene, Vorsänger einer neuen Lust, anrüchig und dazu noch bekennend. Dann kam der Erfolg. Unabwendbar."
Anfänge
Anfänge1991 gründeten Peter Plate (geb. am 1. Juli 1967) und AnNa R. (eigtl. Anna Rosenbaum; geb. am 25. Dezember 1969; gest. am 17. März 2025) ROSENSTOLZ. Peter Plate, der in Goslar aufgewachsen ist, hatte seine ersten musikalischen Erfahrungen in der Heimatmusikszene gemacht und interessierte sich für ABBA, Donna Summer oder die EURYTHMICS. AnNa R., eine gelernte Chemielaborantin und Musikalienhändlerin, versuchte sich als Barsängerin. Die beiden lernten sich 1991 kennen und fanden schnell eine gemeinsame musikalische Basis. Angeblich vergingen nur drei Tage bis die ersten Songs fertig waren. Peter Plate spielte Keyboard und komponierte, AnNa R. stand als Sängerin im Mittelpunkt.
Szenestars
SzenestarsIhr erstes Album mit Songs wie "Ich geh auf Glas" und "Soubrette werd' ich nie" wurde auf dem kleinen Label "Traumton" 1992 veröffentlicht. Es verkaufte sich ...