montenegrinischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär; 56 Länderspiele für Jugoslawien (19 Tore) bzw. die Bundesrepublik, WM-Teilnehmer 1990 und 1998; spielte für OFK Titograd, FK Budućnost Titograd, Roter Stern Belgrad, AC Mailand und Rapid Wien, mit Roter Stern jugoslaw. Meister 1990, 1991, 1992, jugoslaw. Pokalsieger 1990, Europapokalsieger der Landesmeister 1991 und Weltpokalsieger 1991, mit Milan ital. Meister 1993, 1994, 1996 und Gewinner der Champions League 1994; Nationaltrainer von Serbien und Montenegro 2001-2003; Präsident des neugegründeten Fußballverbandes von Montenegro ab 2006
Erfolge/Funktion:
über 50 Länderspiele
Europapokalsieger (Landesmeister) 1991, 1994
Weltpokalsieger 1991
vielfacher Landesmeister
* 15. September 1966 Titograd
Dejan Savićević war in den neunziger Jahren einer der herausragenden Spieler Jugoslawiens, für das Magazin World Soccer "der vielleicht großartigste jugoslawische Fußballer" dieser Zeit. Doch Probleme bei seinem langjährigen Verein AC Mailand, bei dem ihm die Fans als Zeichen der Wertschätzung den Kosenamen "Il Genio" (das Genie) gaben, und verschiedene Verletzungen verhinderten, daß er als einer der ganz Großen Europas in die Annalen einging. Zudem litt er wie viele Landsleute darunter, daß Jugoslawiens Nationalmannschaft von 1992 bis 1996 an internationalen Wettbewerben nicht teilnehmen durfte. In einem Porträt hieß es einmal, Savićević sei "der letzte Angehörige einer aussterbenden Rasse von Athleten am ...