Heinrich Amadeus Wolff

deutscher Jurist; Richter am Bundesverfassungsgericht ab Juni 2022; Professor für öffentliches Recht, Recht der Umwelt, Technik und Information an der Universität Bayreuth ab 2014; Professor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder 2006-2014 und der LMU München 2000-2006

* 25. Juni 1965 Heidelberg

Herkunft

Heinrich Amadeus Wolff wurde am 25. Juni 1965 in Heidelberg als Sohn des Rechtswissenschaftlers Ernst Amadeus Wolff geboren.

Ausbildung

Nach dem Abitur (1985) auf dem Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt studierte W. 1985-1990 Rechtswissenschaften an den Universitäten Regensburg, Tübingen, Bonn, Freiburg und Heidelberg. Seine beiden Staatsexamina legte er 1991 in Heidelberg und 1994 in Stuttgart ab. 1996 promovierte er bei Helmut Quaritsch an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften (DHV) Speyer, wo er zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter gewesen war. 1998 erfolgte seine Habilitation für die Fächer Staats- und Verwaltungsrecht, ebenfalls an der DHV Speyer.

Wirken

Wissenschaftliche Karriere

Wissenschaftliche KarriereWährend seiner mehrjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht bei Eberhard Schmidt-Aßmann (1990-1993), am Bundesverfassungsgericht bei Richter Paul Kirchhof (1994) und an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer bei Helmut Quaritsch war W. in Speyer 1996-1998 auch Lehrbeauftragter. Nach seiner Habilitation war er 1998-2000 im Bundesministerium des Innern tätig und übernahm im Wintersemester 1998/1999 einen Lehrauftrag an ...