moldauischer Politiker; Staatspräsident April 2001 bis Sept. 2009; ab 1994 Parteichef der kommunistischen PCRM
* 25. Mai 1941 Corjova
Herkunft
Wladimir Nicolae Woronin wurde am 25. Mai 1941 als Bauernsohn in Corjova geboren, einem Dorf in dem nunmehr als Transnistrien bezeichneten Randstreifen am Ostufer des Dnjestr, der 1792 an Russland gefallen war. Die UdSSR hatte 1940 diesen Streifen mit einem Großteil des gerade annektierten Bessarabien in der Moldauischen SSR vereint. Das traditionell selbstverwaltete, christlich orthodoxe Territorium Bessarabien war nach osmanischer Oberhoheit 1812 russisch geworden und 1918 wegen der sprachlich rumänisch geprägten Bevölkerungsmehrheit in Rumänien aufgegangen. Nach der Annexion 1940 förderte Moskau die Einwanderung von Russen. W. ist eigenen Angaben zufolge ungeachtet des russischen Namens (zumindest über die Mutter) Angehöriger der rumänischen oder moldauischen Volksgruppe im ansonsten slawisch dominierten Transnistrien. Ein Großvater war Bürgermeister und im Zweiten Weltkrieg im antisowjetischen Widerstand.
Ausbildung
W. schloss 1961 das Technikum in der moldauischen Hauptstadt Chişinău ab, arbeitete zehn Jahre und erwarb 1971 am Moskauer Institut für Nahrungsmittelindustrie das Diplom zum Lebensmittel-Ingenieur. 1983 absolvierte er Kurse an der gesellschaftswissenschaftlichen Akademie beim Zentralkomitee (ZK) der KPdSU in Moskau und 1991 an der Akademie des Innenministeriums der Sowjetunion.
Wirken
Ab 1961 leitete W. einen Backbetrieb in Criuleni ...