Julij M. Woronzow

russischer Diplomat

* 7. Oktober 1929 Leningrad

† 12. Dezember 2007 Moskau

Herkunft

Julij Michailowitsch Woronzow wurde 1929 in Leningrad (seit 1991 wieder St. Petersburg) geboren. Er entstammte einer alten russischen Adelsfamilie.

Ausbildung

Nach Abschluss seines Studiums (1952) am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen ging er in den Auswärtigen Dienst der Sowjetunion.

Wirken

Beruflich war W. zunächst Referent der Zweiten Europäischen Abteilung des Außenministeriums und arbeitete 1954-1958 in der Ständigen UNO-Vertretung der UdSSR in New York. Anschließend war er als Zweiter und Erster Sekretär und danach im Range eines Botschaftsrates in der Abteilung Internationale Organisationen der Zentrale in Moskau tätig, um danach wieder für zwei Jahre an die UNO-Vertretung zu gehen. 1956 trat er in die KPdSU ein.

Ab 1965 arbeitete W. wieder im Außenministerium in Moskau und war bis 1966 stellv. Leiter der Abteilung Internationale Organisationen. Anschließend ging er erneut in die Vereinigten Staaten, wo er bis 1977 zunächst als Botschaftsrat, danach als Gesandter unter Dobrynin an der Botschaft in Washington tätig war. Nach mehr als zehnjährigem Einsatz in den USA übernahm er 1977 vorübergehend die Leitung der sowjetischen Delegation beim KSZE-Nachfolgetreffen in Belgrad und lernte hier das schwierige Geschäft der Entspannung und Abrüstung kennen. Im gleichen Jahr wechselte ...