Thomas Zacharias

deutscher Leichtathlet (Hochsprung); Deutscher Meister 1968, 1970 (Halle) und 1971 (Halle); stellte 1970 einen dt. Hallenrekord auf; Sohn des Geigenvirtuosen Helmut Zacharias († 2002)

Erfolge/Funktion:

Deutscher Meister im Hochsprung 1968 mit 2,12

Meter, Deutscher Rekordhalter seit 1970 mit 2,20

Meter, Deutscher Hallenmeister 1970 mit 2,15

Meter und 1971 mit 2,20 Meter.

* 2. Januar 1947 Bad Harzburg

Laufbahn

Thomas Zacharias begann mit Leichtathletik 1961 als 14jähriger im Hochsprung mit 1,40 und nahm sich vor, jedes Jahr mindestens 10 Zentimeter höher zu springen, was ihm von da an sieben Jahre hintereinander in etwa gelang. 1968 wurde er mit 2,12 Meter in Berlin erstmals Deutscher Meister, ein Erfolg, den er bisher im Freien nicht mehr wiederholen konnte (1970 Vierter), obwohl er bei den Deutschen Hallenmeisterschaften 1970 und 1971 jeweils den Titel gewann. Mit 2,09 Meter erfüllte er am 19. Oktober 1968 in Mexico City bei den Olympischen Spielen die Qualifikation von 2,14 nicht. Bei einer Beurteilung dieser Leistung, die wohl etwas enttäuschte, darf man jedoch nicht vergessen, dass er überhaupt bis dahin nur bei zwei Wettkämpfen (2,14 und 2,12) höher sprang. 1970 verbesserte er den deutschen Rekord über 2,18 und 2,19 Meter auf 2,20 Meter.

Thomas Zacharias ist der Sohn des weltbekannten Geigenvirtuosen ...