Tedros Adhanom
äthiopischer Immunologe und Politiker; Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO); Ph.D.Geburtstag: | 3. März 1965 Asmara |
Nation: | Äthiopien |
Geburtstag: | 3. März 1965 Asmara |
Nation: | Äthiopien |
Internationales Biographisches Archiv 27/2020 vom
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 21/2022
Tedros Adhanom Ghebreyesus wurde am 3. März 1965 in Asmara im damaligen Kaiserreich Äthiopien (heute Hauptstadt von Eritrea) als Sohn des Ingenieurs Adhanom Ghebreyesus und dessen Frau Milashu Weldegabir geboren. Sein jüngerer Bruder starb im Kleinkindalter, vermutlich an Masern. T. lässt sich mit seinem ersten Namen anreden, entsprechend der äthiopischen Tradition, wonach dieser zugleich die Funktion eines Vor- und Nachnamens hat.
T. studierte Biologie an der Universität Asmara und erwarb 1986 den Bachelor-Grad (BSc). Später setzte er das Studium in England fort und erlangte 1992 einen Master of Science (MSc) für Infektionsimmunologie am Institut für Hygiene und Tropenmedizin der Universität London. 2000 promovierte er an der Universität Nottingham im Fach Community Health zum Ph.D.
Erste Regierungsämter 1986 begann T. als Fachmann im Gesundheitsministerium Äthiopiens zu arbeiten. 2001 wurde er zum Leiter des Regionalen Gesundheitsbüros in Tigray berufen. In dieser Zeit machte er sich einen Namen bei der Reduzierung von Aids- und Meningitis-Erkrankungen. Er ...