Elizabeth Strout
Geburtstag: |
|
Nation: |
|
Geburtstag: |
|
Nation: |
|
Internationales Biographisches Archiv
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW
Elizabeth Strout wurde am 6. Jan. 1956 in Portland/Maine geboren. Sie wuchs gemeinsam mit einem Bruder in verschiedenen Kleinstädten der US-Bundesstaaten Maine und New Hampshire auf.
Nach ihrem Abschluss am Bates College und einem Studienaufenthalt in Oxford/England, studierte S. Rechtswissenschaften an der Syracuse University. 1982 schloss sie das Studium mit Auszeichnung ab. Zeitgleich absolvierte sie an derselben Hochschule auch ein Studium der Gerontologie.
Schriftstellerisches Werk Mit Studienabschluss begann S. ihre schon seit der Kindheit verfolgte Leidenschaft, das Verfassen von Geschichten, zu professionalisieren. 1982 konnte sie im "New Letters"-Magazin eine erste Kurzgeschichte veröffentlichen. Weitere ähnliche Publikationen (etwa in den Magazinen "Redbook" und "Seventeen") folgten. An ihrem ersten Roman "Amy & Isabelle" (1998) arbeitete S. schließlich etwa sieben Jahre. Das Buch erzählt von einer schwierigen Mutter/Tochter-Beziehung zur Zeit der Pubertät des 16-jährigen Mädchens. In der Atmosphäre eines drückend heißen Sommers im Nordosten der USA spielt S. einen Ablösungsprozess durch. Tochter Amy verliebt sich in ihren Mathematiklehrer und hält es kaum noch aus, mit der verhassten und doch geliebten Mutter weiter unter einem Dach zu leben. Die Alleinerziehende Isabelle muss lernen, dass sie ihrem Kind mehr und mehr ein eigenständiges Leben zugestehen muss. S. hatte mit diesem Debüt sofort großen Erfolg. Die renommierte Autorenkollegin
Mit ihrem folgenden Roman "Abide with me" (2005) begab sich S. zeitlich zurück in die 1950er Jahre und erzählte die Kleinstadtgeschichte um einen einsamen Mann, der nach dem plötzlichen Tod seiner jungen Frau die gemeinsame Tochter alleine großziehen muss. Als Pfarrer einer Kirchengemeinde muss er seine Arbeit als Seelsorger wahrnehmen, ohne die eigenen Probleme zu zeigen. Erdrückt durch die Last seiner Bürde, drängt ihn das immer stärker werdende Kleinstadtgerede in die Enge.
Die Dynamik kleinstädtischer Strukturen, die S. aus eigener Erfahrung vertraut ist, beschäftigte die Autorin auch in ihrem dritten Buch
Einen Familienroman, der erneut in einer Kleinstadt in Maine spielt, verfasste St. mit "The Burgess Boys" (2013; dt. "Das Leben, natürlich"). Dieses Mal kommt mit somalischen Flüchtlingen, auf deren Moschee ein Anschlag mit einem gefrorenen Schweine-Kopf verübt wird, noch ein weiteres Thema ins Spiel. Eine Geschichte über eine problematische Mutter-Tochter-Beziehung erzählt St. im Roman "My Name is Lucy Barton" (2016; dt. "Die Unvollkommenheit der Liebe"). Die titelgebende Protagonistin, eine Schriftstellerin, wird darin während eines längeren Krankenhaus-Aufenthalts mit ihrer Kindheit in Armut und Angst vor einem traumatisierten Vater und einer ihr fremd gewordenen Mutter konfrontiert. Im Roman "Alles ist möglich" (2018), eigentlich ein Band mit eng verknüpften Kurzgeschichten, kehrt St. wieder ins kleinstädtische Leben mit all seinen Engstirnigkeiten und Abstiegsängsten zurück. Angesiedelt sind die Geschichten, "die sich ineinander verkordeln und die auf kollektiver Erinnerung fußen" (FAZ, 27.12.2018), im fiktiven Ort Amgash in Illinois. Dabei füge St.– von der Kritik erneut als einfühlsame und genaue Beobachterin gewürdigt – aus den Fragmenten einer Familie "einen grandiosen Roman zusammen", so die Süddeutsche Zeitung (13.3.2019).
DozentinNeben ihrer Autorentätigkeit war S. 2007 zunächst Dozentin für Kreatives Schreiben an der Colgate University, später an der Queens University of Charlotte/North Carolina.
S. ist mit James Tierney, 1981-1991 Generalstaatsanwalt von Maine, verheiratet, sie hat eine Tochter und lebt mit ihrer Familie in New York.
Bücher u. a.: "Amy & Isabelle" (98; Roman; dt. 00), "Abide with me" (06; Erzählung),
2021:
2024:
2024:
Auszeichnungen u. a.: Los Angeles Times Book Award (99), Pulitzer-Preis (09), Premio Bancarella (10).
Juni 2022:
Internet: www.elizabethstrout.com
c/o Luchterhand Literaturverlag, Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München, Tel.: 089 4136-0, Internet: www.penguin.de