MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Sport

Bengt Nilsson

schwedischer Leichtathlet (Hochsprung)
Geburtstag: 17. Februar 1934 Härnösand
Todestag: 11. Mai 2018
Klassifikation: Sprung (Leichtathletik)
Nation: Schweden

Internationales Sportarchiv 33/1958 vom 4. August 1958
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 31/2018


Laufbahn

Der Schwede Bengt Nilsson wurde am 7. Febr. 1934 geboren. Er ist 1,81 m groß und wiegt 64 kg. Schon als kleiner Junge beschäftigte er sich mit Leichtathletik. Wenn er auch schon als 12-jähriger 1,45 hoch sprang, galt seine Liebe damals doch mehr dem Turnen. Mit 15 Jahren erreichte er eine Sprunghöhe von 1,82, und diese bemerkenswerte Leistung bewog ihn doch, sich ganz auf Hochsprung umzustellen. Zuerst pflegte er den Scherstil, dann den kalifornischen Stil und schließlich den "Straddle" mit eigenen Besonderheiten. N. lernte von den schwedischen Spitzenspringern Holmer, Svensson, Ljungqvist. 1954 und 1955 erreichte er seine bisher besten Leistungen. 1954 steigerte er den von dem Finnen Kotkas gehaltenen Europarekord von 2,04 über 2,05 und 2,10 auf 2,11, womit er vor dem Amerikaner Shelton die Weltrangliste anführte. Im gleichen Jahr wurde N. Europameister. In 38 verschiedenen Wettkämpfen sprang Nilsson 2 m und darüber. 1955 gelang es Nilsson sogar, in erbitterten Duellen mit Shelton die Oberhand zu behalten.

Vor großen Entscheidungen war N. bisher oft vom Pech verfolgt: im Herbst 1954 zog er sich in Göteburg nach einem 2,10 Sprung eine Verletzung am Bein zu, sodaß er lange Zeit im Gips gehen mußte. Eine Verletzung war es auch, die ihn in Melbourne 1956 am Erfolg verhinderte. Er schied schon in der Qualifikationsrunde mit 1,70 aus, womit Europa um die Chance kam, seinen besten Hochspringer aller Zeiten gegen die Weltelite einzusetzen.

Persönliches

11. Mai 2018: Im Alter von 84 Jahren stirbt der ehemalige Hochspringer Bengt Nilsson. Er wurde 1954 Europameister und schraubte den damaligen Europarekord im selben Jahr von 2,04 m auf 2,11 m. Zwischen 1953 und 1955 wurde er dreimal schwedischer Hochsprung-Meister.

Karriere in Zahlen

Seine Leistungen entwickelten sich folgendermaßen:

12 Jahre: 1,45  
13 Jahre: 1,55  
14 Jahre: 1,65  
15 Jahre: 1,82  
16 Jahre: 1,86  
17 Jahre: 1,90  
18 Jahre: 1,95  
19 Jahre: 2,01  
20 Jahre: 2,11  
21 Jahre: 2,10  
22 Jahre: 2,09  
23 Jahre: 2,04  


Die Biographie von Mikkel Kessler ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library