Ayi Kwei Armah, geboren im Oktober 1939 in der Hafenstadt Sekondi-Takoradi im westlichen Teil der damaligen britischen Kolonie Goldküste (seit 1957 der unabhängige Staat Ghana). Als Muttersprache erlernte Armah Fantse, eine Form der in Ghana neben dem Englischen gebräuchlichen Verkehrssprache Akan. Er besuchte das angesehene Achimota College in der Nähe der ghanaischen Hauptstadt Accra, das seit 1922 zur Ausbildung einer kolonialen Elite diente. Nach Schulabschluß achtmonatige Tätigkeit beim Rundfunk. 1959 erhielt er ein Stipendium für die USA; dort besuchte er das Groton College in Massachusetts und studierte 1960–1963 an der Harvard University. Der Wunsch, sich an den politischen Befreiungskämpfen, vor allem im südlichen Afrika, zu beteiligen, führte zu mehreren Reisen, zunächst nach Mexiko und noch im selben Jahr 1963 nach Algier; dort arbeitete Armah als Übersetzer. Ein körperlicher und geistiger Zusammenbruch erforderte 1964 seine Rückkehr in die USA und einen Krankenhausaufenthalt in Boston. Im Juni 1964 kehrte er nach Ghana zurück, wo er als Scriptwriter für das Fernsehen und daneben an seinem ersten Roman arbeitete. Finanzielle Nöte zwangen Armah in den folgenden Jahren zu einem intellektuellen Wanderleben zwischen Afrika, Europa und den USA. Von September 1967 bis zum Herbst 1968 lebte er als Herausgeber und Übersetzer der ...