Bernard B. Dadié

Bernard Binlin Dadié, geboren am 10. 1. 1916 in Assinie an der Elfenbeinküste, Sohn eines höheren Postbeamten und Plantagenbesitzers aus der Ethnie der Agni. 1923–1930 Besuch der Primarschule in Grand-Bassam, 1930–1933 der Sekundarschule in Bingerville, 1933–1935 Studium an der Lehrerbildungsanstalt William Ponty in Gorée bei Dakar (Senegal). 1935–1936 Beamter bei der Generalinspektion des Unterrichtswesens in Dakar, 1936–1947 Archivar und Bibliothekar am Institut Français dʼAfrique Noire (IFAN) in Dakar. 1947 Rückkehr an die Elfenbeinküste, Presseverantwortlicher im Führungskomitee der „Parti Démocratique“ der Elfenbeinküste, der Landessektion des 1946 gegründeten „Rassemblement Démocratique Africain“ (Demokratische afrikanische Sammelbewegung). Am 6. 2. 1949 Verhaftung im Zuge von Streiks und Unruhen in Treichville, sechzehnmonatiger Gefängnisaufenthalt und Verurteilung zu drei Jahren Gefängnis auf Bewährung. 1950 bis zur Unabhängigkeit Tätigkeit als politischer Journalist und Volksschullehrer. 1953 Gründungsmitglied des Cercle Culturel et Folklorique de la Côte dʼIvoire. 1957–1959 Kabinettschef im Erziehungsministerium, 1959–1961 Direktor der Informationsdienste der Elfenbeinküste; 1961–1964 Direktor der Abteilung Schöne Künste und Volkstraditionen im Kultusministerium der Elfenbeinküste; 1964–1972 Mitglied und Vizepräsident des Exekutivrats der UNESCO; 1974 Generalinspektor für Kulturelle Angelegenheiten; 1977–1986 Kultusminister der Elfenbeinküste. 1986 Ernennung zum Direktor der Fondation Houphouët-Boigny. Er starb im Alter von 103 Jahren am 9. 3. 2019 in Abidjan.

*  1916

†  9. März 2019

von Hans-Jürgen Lüsebrink

Essay

...