Chenjerai Hove, geboren am 9. 2. 1954 als Bauernsohn in Mazvihwa in der Nähe von Zvishavane in den Midlands von Rhodesien (Simbabwe). Im Alter von zehn Jahren zog er mit seinen Eltern nach Kadoma, eine kleine Stadt westlich von Harare. Primarerziehung in einer lutherischen Missionsschule, Sekundarschule in der katholischen Mission von Kutama und bei den Maristen in Dete bei Hwange. Anschließend Besuch des Gweru Teachersʼ College (Abschluss 1977). Bis 1981 Lehrer, dann literarischer Lektor bei Mambo Press, Gweru, einem katholischen Verlag, der sich besonders um die Förderung der Literatur der Schwarzen in Rhodesien bemühte. Erste literarische Veröffentlichungen Anfang der 1980er Jahre. Neben seiner Berufstätigkeit erwarb Hove einen allgemeinen Bachelor-of-Arts-Abschluss in Pädagogik und Literatur an der Universität von Südafrika, später einen Bachelor of Arts (Honours) der Universität von Simbabwe. 1985 verließ er Mambo Press und ging zum Zimbabwe Publishing House, Harare, wo er bis 1988 als literarischer Cheflektor tätig war. Danach arbeitete er für eine kirchliche Nachrichtenagentur (IPS) als Journalist, spezialisiert auf kulturelle und literarische Themen, und machte sich mit seinem politischen Engagement für die Pressefreiheit in Simbabwe einen Namen. Von ihrer Gründung 1984 bis 1989 Vorsitzender der Zimbabwe Writers Union (ZIWU). 1990 Gründungsmitglied der Zimbabwe Human Rights Association (Zimrights), 1991–1994 ...