Qassim Haddad (arabisch: Qāsim Ḥaddād), 1948 in Muḥarraq (Muharrak) in Bahrain geboren, ist Autodidakt. Er brach die Schule in der Sekundarstufe ab und bildete sich im Selbststudium weiter. Von 1968 bis 1975 war er in der öffentlichen Bibliothek seiner Heimatstadt tätig. Anschließend arbeitete er im Informationsministerium in der Abteilung Kunst und Kultur.
Haddad ist bekannt als ein unerbittlicher Rebell. Im Zuge der Unabhängigkeit, die Bahrain 1971 von den Briten erlangte, setzte sich Hʼaddad in den politisch brisanten Zeiten der 1970er Jahre für strukturelle gesellschaftliche Veränderungen wie auch soziale und politische Gerechtigkeit und Freiheit ein. Infolge seiner Aktivitäten wurde er wiederholt verhaftet und verbrachte insgesamt fünf Jahre im Gefängnis.
Sein Engagement erstreckt sich auch auf kulturelle Bereiche. Er hat maßgeblich zur Gründung einiger kultureller und kulturpolitischer Einrichtungen in Bahrain beigetragen: So hat er das bahrainische „Awwāl Theater“ 1970 mitbegründet und ebenso den bahrainischen Schriftstellerverband 1969, dessen Vorsitzender er ist und dessen Literaturzeitschrift „Kalimāt“ (Worte, seit 1987) er herausgibt.
In Muharrak ansässig versteht sich Haddad als öffentliche Person mit dem Auftrag, Interessengruppen zu vernetzen und einen offenen kulturellen Dialog zu fördern. Qassim Haddad hat 1994 außerdem das Internetportal www.jehat.com, ein Forum für die Auseinandersetzung mit Lyrik, ins Leben gerufen.
...