René Philombe

René Philombe (eigentlicher Name: Philippe Louis Ombédé), geboren am 13.November 1930 in Ngaoundéré, Kamerun, als Sohn eines amtlichen Übersetzers, der an einer deutschen Schule ausgebildet worden war. Seit 1936 aufgewachsen auf dem Familiengehöft in Batschenga im Zentrum Kameruns. Katholische Missionsschule in Efok und Bafia. Bis 1944 Schulbesuch in Dschang, 1945 in Yaoundé; dort Gründung der Schülerzeitung „LʼAppel du Tam-Tam“. 1947 Sekretär am Gerichtshof in Saa. 1948 Gründung des dortigen Kulturverbands. 1949 Polizeibeamter; mehrfache Versetzungen wegen gewerkschaftlicher Aktivitäten. Infolge einer Polio-Erkrankung 1955 Lähmung an beiden Beinen. Bis 1957 Klinikaufenthalte. 1958 mehrfache Anklagen wegen seines journalistischen Engagements. Gefängnisstrafe 1959 wegen der Gründung der französischsprachigen Tageszeitung „La Voix du Citoyen“ (Die Stimme des Bürgers) und des Blattes „Bébélag-Ebug“ (Das Wort der Wahrheit) in der Sprache der Volksgruppe der Beti. 1960, im Jahr der Unabhängigkeit Kameruns von Frankreich, Gründung der Association des Poètes et des Écrivains Camerounais (APEC), deren Generalsekretär Philombe bis 1985 war. 1962 Aufbau einer Bauernkooperative in Batschenga; dafür Verurteilung zu einer halbjährigen Gefängnisstrafe. 1964 Gründung der Zeitschrift „Le Cameroun Littéraire“ und des Verlags Semences Africaines sowie der Buchhandlung CREPLA. Engagierte sich in der Union des Populations du Cameroun (UPC), einer marxistischen Partei, die sowohl unter der Kolonialherrschaft als auch ...