Tom Sharpe

Tom (Thomas Ridley) Sharpe, geboren am 30. 3. 1928 in London. Sein Vater, Pfarrer der unitarischen Kirche und vormals Sozialist, hatte sich in den 1930er Jahren zu einem überzeugten Nazi entwickelt und seinen Sohn entsprechend erzogen. Als der Heranwachsende die Wahrheit über die deutschen Konzentrationslager erfuhr, wurde ihm dies zu einem traumatischen Erlebnis. Nach seinem Studium am Pembroke College, Cambridge (M.A. in Geschichte und Sozialwissenschaften), diente er 1946–1948 bei den Royal Marines in Südafrika, wo er die Greuel des Rassismus in einer anderen Variante kennenlernte. In Südafrika arbeitete er als Sozialarbeiter in Soweto (1952), als Lehrer in Natal (1952–1956) und als Fotograf in Pietermaritzburg (1956–1961). In diesem Zeitraum schrieb er neun politische Theaterstücke, von denen eines 1961 in London zur Aufführung kam. Aufgrund dieses Theaterstückes wurde er von der südafrikanischen Staatssicherheitsbehörde inhaftiert und des Landes verwiesen. Nach England zurückgekehrt, absolvierte er eine Lehrerausbildung am Pembroke College, fand dann eine Anstellung als Lehrer am Cambridge College of Arts and Technology (ab 1963), wo er acht Jahre lang Geschichte und die allgemeinbildenden Fächer (Liberal Studies) unterrichtete. Im Alter von 41 Jahren begann Sharpe die Arbeit an seinem ersten Roman, der 1971 erschien und sofort zu einem Verkaufserfolg wurde, wie auch sein zweiter ...