Virginie Despentes wurde als Virginie Daget am 13. Juni 1969 in Nancy geboren. Die Tochter eines bei der Post beschäftigten und politisch in der Gewerkschaft CGT engagierten Ehepaars interessierte sich bereits in der Schulzeit für Literatur, das Schreiben und den Post-Punk von Bands wie Joy Division. Wegen ihres provokativ-rebellischen Verhaltens wurde sie von den Eltern im Alter von 15 Jahren kurzzeitig zwangsweise in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, was den Schulabbruch aber nicht verhindern konnte. Neben einer Tätigkeit als Putzfrau in Longwy absolvierte Despentes dennoch das Baccalauréat. Von 1986 an lebte sie in Lyon, wo sie sich im Milieu von Punks und Autonomen bewegte, eine Filmschule besuchte und sich mit verschiedenen Jobs den Lebensunterhalt verdiente, u. a. als Angestellte im Warenhaus Auchon, als Verkäuferin in einem Schallplattenladen, in Peepshows und als Gelegenheitsprostituierte. Zusammen mit Cara Zina war sie zudem als Sängerin und Texterin der feministischen Punk-Rap-Band Straight Royeur aktiv. 1992 zog Despentes nach Paris, um sich dort zunächst der Hausbesetzerszene anzuschließen. Ihr noch in Lyon verfasster Roman „Baise-moi“ zirkulierte im Bekanntenkreis, bevor er nach mehreren Ablehnungen durch etablierte Verlage 1993 von Florent Massot veröffentlicht wurde. Da sie unter ihrem bürgerlichen Namen Daget gleichzeitig Besprechungen von Pornofilmen schrieb und als Verkäuferin im ...