Peter O. Chotjewitz

Peter O. Chotjewitz, geboren am 14. 6. 1934 in Berlin-Schöneberg als Sohn eines Malermeisters und einer Kontoristin; Ende 1945 Übersiedlung mit den Eltern nach Nordhessen; dort bis 1948 Realgymnasium. Von 1948 bis 1950 Maler- bzw. Anstreicherlehre im väterlichen Kleinbetrieb; Gesellenprüfung 1951; Arbeit als Malergeselle und Besuch des Abendgymnasiums für Berufstätige in Kassel. Abitur 1955; danach Jurastudium in Frankfurt/M. und München; erste juristische Staatsprüfung 1961, danach Referendarzeit und Zweitstudium der Fächer Publizistik, Philosophie, Geschichte in Westberlin; zweite juristische Staatsprüfung 1965; anschließend als freiberuflicher Schriftsteller tätig. 1964 war er Stipendiat des Dramatiker-Kollegs „Literarisches Colloquium“ in Berlin; 1966 las Chotjewitz vor der Gruppe 47 in Princeton; 1967 bis 1973 Aufenthalt in Italien; ab 1975 Anwaltspraxis im hessischen Kruspis (u.a. Wahlverteidiger des RAF-Mitglieds Andreas Baader und des Westberliner Schriftstellers Peter-Paul Zahl); 1975 bis 1977 Vorsitzender des hessischen Schriftstellerverbandes; Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland; ab 1982 wechselnde Aufenthalte in Hamburg, Florenz, Nordhessen, Köln. Ab Herbst 1995 in Stuttgart und der Vulkaneifel ansässig. Verheiratet mit der Malerin Cordula Güdemann, zwei Töchter sowie zwei Söhne aus erster Ehe. Peter O. Chotjewitz starb am 15. 12. 2010 in Stuttgart.

*  14. Juni 1934

†  15. Dezember 2010

von Peter Bekes

Essay

Das literarische Werk des etwa ab Mitte der 1960er Jahre für ...