Anton Erkelenz

Politiker

* 10. Oktober 1878 Neuß

† 24. April 1945 Berlin

Wirken

Anton Erkelenz wurde am 10. Okt. 1878 in Neuß am Rhein als Sohn eines Schlossermeisters geboren. Auch er erlernte das Handwerk eines Schlossers und Drehers, nachdem er in seiner Vaterstadt die Volksschule besucht hatte. Später besuchte er noch zur Vervollständigung seiner Bildung eine Handelshochschule.

E. interessierte sich frühzeitig für die Politik und namentlich das damals erst in er Entwicklung begriffene Gewerkschaftswesen, für dessen weiteren Ausbau er durch Presseartikel und schliesslich hauptberuflich als Schriftleiter eintrat. Im Jahre 1902 wurde er Arbeitersekretär der Deutschen Gewerkvereine. Nach Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde E. zum Wehrdienst eingezogen und stand als einfacher Soldat an der Front.

Nach dem Zusammenbruch' wurde E. - inzwischen Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Demokratischen partei - Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und des 1920 gewählten Reichstages. In den folgenden Jahren trat E. im Reichstag als der Sozialpolitiker seiner Partei hervor und schuf sich bei der Bedeutung der Demokratischen Partei in den 20ger Jahren einen bekannten und geachteten Namen. Seit 1923 gab E. neben seiner Schriftleitertätigkeit am "Regulator" auch die Zeitschrift die "Hilfe" heraus.

Mit Abschluss der IV. Wahlperiode des Reichstages im Jahre 1930 legte E. den Vorsitz im Parteivorstand ...