MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Pop

Electric Light Orchestra

britische Popgruppe
Gründung: 1970 Birmingham
Klassifikation: Pop (allgemein), Art-Rock
Nation: Großbritannien

Pop-Archiv International 05/2016 vom 17. Mai 2016 (Roland Schmitt; Götz Hintze)
Ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 18/2024


Einordnung Der große Erfolg des ELECTRIC LIGHT ORCHESTRA während der 1970er und frühen 1980er Jahre darf dem Boss und Mastermind der Truppe, Jeff Lynne, zugeschrieben werden. Was ihn von vielen anderen Bandleadern unterschied: Er kannte den Stoff, aus dem Ohrwürmer zu machen sind. Lynne wusste gekonnt modische Stilelemente zu integrieren. Seit Ende der 1980er Jahre verwendete er seine Fähigkeiten und Ideen allerdings hauptsächlich nur noch für eigene Projekte.

Vorgeschichte und Anfänge Die ELO-Vorgeschichte ist in Birmingham angesiedelt, wo Beatgruppen wie THE MOVE, THE MOODY BLUES oder IDLE RACE Mitte/Ende der 1960er Jahre die Szene beherrschten. 1970 gelang es MOVE-Chef Roy Wood seinen Freund Jeff Lynne (g, keyb, voc; geb. am 30. Dezember 1947 in Birmingham) von IDLE RACE abzuwerben, nachdem dort der etatmäßige Sänger Carl Wayne ausgestiegen war. Da das Ende von THE MOVE vorprogrammiert zu sein schien, brüteten beide bereits an einem Projekt, das Rockmusik in einer orchestralen Form darbieten sollte. Unerwartete Charts-Erfolge von THE MOVE verzögerten jedoch das für 1971 geplante Debüt des ELECTRIC LIGHT ORCHESTRA. Am 16. April 1972 absolvierten Wood, Lynne & Co. in einem Pub in Croyden/Surrey einen Testgig. Ex-MOVE-Drummer Bev Bevan (geb. am 24. November 1946 in Birmingham), Bassist Richard Tandy (geb. am 26. März 1948 in Birmingham, gest. am 1. Mai 2024) und Keyboarder Bill Hunt bildeten mit Lynne das Rockgerüst, Sänger und Cellist Wood mit einem Geiger und zwei weiteren Cellisten den Streicherteppich.

Erfolge mit orchestralem Rock Im Juni 1972 erschien mit "10538 Overture" die erste, von Lynne komponierte Single, die auf Anhieb Platz 9 der britischen Charts erklomm. Das Debütalbum wurde im Dezember 1971 veröffentlicht, ohne jedoch von einem breiten Publikum zur Kenntnis genommen zu werden. Wood war mit dem musikalischen Ergebnis nicht zufrieden und verließ - mit zwei weiteren Mitgliedern - überraschend die Band, um WIZZARD zu gründen. Nachdem für adäquaten Ersatz gesorgt war, nahmen Lynne & Co. einen neuen Anlauf und konnten mit der Chuck-Berry-Nummer "Roll Over Beethoven" gleich wieder einen Hit landen (# 6 in England). Von nun an ging es Schlag auf Schlag, eine Hitsingle jagte die andere, und die Alben standen dem keineswegs nach. Den internationalen Durchbruch schaffte man 1974 mit dem ersten Gold-Album "Eldorado", dessen Ohrwurmsingle "Can't Get It Out Of My Head" die US-Top-Ten knackte und die Band in den Staaten noch gefragter werden ließ als in ihrer britischen Heimat. Das Konzept, Rock und Pop mit klassischen Elementen zu verbinden und mit vielen Streichern zu versüßen, kam so gut an, dass die folgenden LPs mindestens ebenfalls vergoldet wurden. Die Gruppe schien auf Erfolg abonniert, Lynne komponierte die Hits wie am Fließband. Auch die Musik zum Film "Xanadu" (1980) stammt aus seiner Feder; der von Olivia Newton-John gesungene Titelsong wurde ein Welthit. Trotz des kommerziellen Erfolges hatte Lynne das Gefühl in eine schöpferische Sackgasse geraten zu sein. Die bombastischen Arrangements, die einen Song oft wie den anderen klingen ließen, gingen ihm langsam auf die Nerven. So versuchte sich die Band auf dem 1981 in den Münchner "Musicland"-Studios aufgenommenen "Time"-Album neu zu orientieren. Zum Team gehörte diesmal neben der ELO-Kerntruppe (Lynne, Bevan, Tandy und dem seit 1974 dazugehörigen Bassisten Kelly Groucutt/geb. am 8. September 1945 in Loseley) der neue Arrangeur Rainer Pietsch.

Schwindende Popularität Auch auf der Bühne schien die Zeit der Musikpräsentation mit einem Übermaß an Technik und visuellen Tricks vorbei zu sein. Nach zweijähriger Bühnenabstinenz fehlte das Orchester, das früher wichtiger Bestandteil der Auftritte war. Bis zu vier Keyboarder übernahmen den Part der Streicher zusammen mit dem Violinisten Mik Kaminski (geb. am 2. September 1951 in Yorkshire). Eine große Tournee, die im Oktober 1981 startete, zeigte jedoch, dass die Anziehungskraft von ELO mächtig nachgelassen hatte. Auch die z. T. enttäuschenden Chartsnotierungen der ELO-Platten bewiesen, dass die Gruppe den langjährigen Erfolg nicht ewig konservieren konnte. Lynne zog aus diesen Erfahrungen Konsequenzen und widmete sich stärker seiner Produzententätigkeit. Vor allem mit Dave Edmunds entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit, dessen LPs "Information" (1983) und "Riff Raff" (1984) er produzierte.

Im Juli 1983 wurde mit "Secret Messages" wieder ein ELO-Album veröffentlicht, das sich in der englischen Hitparade immerhin auf Rang 4 platzieren konnte. In den USA hingegen hielt der negative Trend an (# 36); die Singleauskopplung "Four Little Diamonds" schaffte dort gerade noch Position 86.

Nach fast zweijähriger schöpferischer Pause versuchte ELO-Boss Lynne im März 1986 einen Neuanfang. Die ehemals achtköpfige Truppe wurde auf das Trio Lynne, Bevan und Tandy verdichtet. Außerdem hatte man die Plattenfirma gewechselt. Doch konnte das Album "Balance Of Power" die hochgesteckten Erwartungen nicht ganz erfüllen. Lediglich die Singleauskoppelung "Calling America" wurde international ein Hit. Im April 1986 traten Lynne & Co. in ihrer Heimatstadt Birmingham bei einer Benefizveranstaltung letztmalig auf. Von da ab arbeitete Lynne wieder verstärkt als Produzent, u. a. für Ex-BEATLE George Harrison, BEACH BOYS-Mastermind Brian Wilson und Randy Newman. Die Zusammenarbeit mit Harrison mündete in das All-Star-Unternehmen THE TRAVELING WILBURYS, für das beide ("Otis" Lynne und "Nelson" Harrison) noch Roy Orbison, Tom Petty und Bob Dylan gewinnen konnten.

Ende des Originals – Lynnes Produzentenerfolge Nachdem für Lynne endgültig feststand, dass das Kapitel ELO für ihn abgeschlossen war, wendete er sich seinem ersten Soloalbum zu, das schließlich im Juni 1990 erschien. "Armchair Theatre" (so benannt nach einer englischen TV-Serie) wurde in Lynnes eigenem Studio eingespielt. Obwohl einige bekannte Sessiongäste (u. a. Harrison, Ex-ELO-Kollege Richard Tandy und der am 9. Februar 1990 plötzlich verstorbene Del Shannon) mit von der Partie waren, produzierte er das Album im Wesentlichen im Alleingang. Die elf Songs sind perfekt arrangiert, so wie man das eben von Lynne (der "Rolling Stone" kürte ihn 1988 zum "Produzent des Jahres") gewohnt war. Neben seinem Soloprojekt widmete er sich der Fertigstellung des zweiten TRAVELING WILBURYS-Werkes - es erschien Ende 1990 unter dem Titel "Vol. III" (in Verbeugung vor dem verstorbenen Roy Orbison) - sowie dem von ihm produzierten, im Frühjahr 1991 posthum veröffentlichten Album "Rock On!" von Del Shannon (der ursprünglich Orbison bei den WILBURYS ersetzen sollte). Die eingeschworenen ELO-Fans waren unterdessen im Sommer 1990 mit "Afterglow", einer sorgfältig edierten Zusammenstellung rarer Stücke und Single-B-Seiten, beglückt worden.

ELO II und ORKESTRA Im April 1991 bestätigen sich schließlich Gerüchte, dass es eine Neuauflage von ELO geben würde. Da Jeff Lynne jedoch kein Interesse mehr zeigte, gleichwohl auf seine Rechte am Namen pochte, einigten sich er und Bev Bevan, der Initiator des Reunionversuches, auf die Bandbezeichnung "Electric Light Orchestra Part II". In der Zeit ihrer Existenz veröffentlichte ELO II zwei Studioalben ("Part Two"/1991 und "Moment Of Truth"/1994). Man tourte bis 1999, ehe Bevan die Band verließ und seinen geschützten Namensanteil an ELO an Jeff Lynne veräußerte. Neben Bevan und den weiteren Ex-ELO-Musikern Kelly Groucutt, Hugh McDowell (cello; geb. am 31. Juli 1953 in London) und Mik Kaminski gehörten nun Pete Haycock (g, voc; geb. am 4. April 1952 in Stafford; Ex-CLIMAX BLUES BAND), der New Yorker Studiosänger Eric Troyer (voc, keyb), Neil Lockwood (voc) und Louis Clark (keyb/in den 1970er Jahren bereits ELO-Arrangeur) der Neuformation an. Die im Mai 1991 erschienene erste LP (an deren Produktion noch nicht alle beteiligt waren) stieß bei den Musikjournalisten auf wenig Gegenliebe: "( ... ) der Anspruch, Rock- und Klassikelemente zu verbinden, gilt nach wie vor. Was aber Anfang der 70er Jahre experimentell und progressiv wirkte, ist heute längst überholt und klingt konventionell ( ... ) nette Pop-Songs mit zuckrigen Streichern und bluesig angehauchtem Mainstream-Rock" ("ME/Sounds", 6/1991).

Es folgte eine großangekündigte gemeinsame Tournee mit dem 78-köpfigen MOSKAUER SINFONIEORCHESTER durch die USA. Die ebenfalls geplante Konzertreise durch Russland wurde abgesagt. Auch sonst kippte der anfängliche ELO II-Erfolg ins Gegenteil um. Manager Don Arden transferierte "Cut-outs" der Studio-CD nach Deutschland, so dass "MediaControl" der Band die Top-40-Chart-Notierung verweigerte. Außerdem sparte Arden die Studiokosten für den 24-Kanal-Mix der in Arbeit befindlichen, während der US-Tournee mitgeschnittenen Live-CD: Sie wurde als Video-Roh-Mix an ein Mini-Label verhökert und erschien 1992 praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Groucutt, Kaminski und McDowell versuchten sich parallel unter dem Namen ORKESTRA. Im Sommer 1993 legten sie gar ein Album mit dem beziehungsreichen Titel "Roll Over Beethoven" vor, das - vom Titelsong abgesehen - vorwiegend neues Material im bewährten, aber längst altmodisch wirkenden ELO-Bombastsound bietet. Nicht von ungefähr ging auch diese Platte völlig unter, trotz deutlicher Hinweise auf das ELO-Erbe bei den Anzeigen und der Covergestaltung.

Jeff Lynne: Ehrungen, Produktionen und Rückkehr als Musiker Jeff Lynnes Vita nach dem Ende von ELO ist äußerst vielfältig. Vor allem als Produzent erarbeitete er sich bereits ab Mitte der 1980 einen weltweit herausragenden Ruf. Neben der bereits erwähnten Arbeit mit den TRAVELING WILBURYS war er für viele andere Topstars tätig. Hervorzuheben ist hier vor allem die Arbeit mit Tom Petty, deren Höhepunkt das Album "Into The Great Wide Open" (1991) war. Kurz vor dessen Tod produzierte Lynne Roy Orbisons letzten Hit "I Drove All Night". Er unterstützte außerdem die BEATLES bei der Digitalisierung und Neubearbeitung ihrer Alben für die "Anthology"-Reihe und produzierte Paul McCartneys "Flaming Pie". Zu seinen weiteren Klienten zählten u. a. Roger McGuinn, Joe Cocker, AEROSMITH oder Tom Jones. Für seine Verdienste um die britische Musik wurde ihm 1996 der "Ivor Novello Award" verliehen. 2004 wurde er gemeinsam mit Tom Petty in die "Rock And Roll Hall Of Fame" aufgenommen.

2012 veröffentlichte Lynne sein zweites Soloalbum "Long Wave". Dieses besteht aus Cover-Versionen von Titeln, die ihn sein Leben lang begleitet haben. So findet man neben Charles Aznavours "She" Titel von Roy Orbison, Charlie Chaplin oder Chuck Berry. Damit folgte er dem Weg, den er schon mit seinem Solodebüt "Armchair Theatre" (1990) gegangen war. Die Presse zeigte sich nicht enttäuscht. So ermittelte "www.metacritic.com" auf der Basis von zehn Rezensionen einen Zustimmungsschnitt von 70 %. Die britische Musikzeitschrift "Mojo" (11/2012) merkte an: "Easy on the ear yet never sugary, full and layered yet never stodgy, intricately assembled yet never fussy, pulsing with a Ringo beat yet never monotonous."

Während der Arbeiten an dem ELO-Sampler "Mr. Blue Sky: The Very Best von Electric Light Orchestra" sowie dem Mitwirken an der ELO-Dokumentation "Mr. Blue Sky" kam es zu einem Zusammentreffen von Lynne und Richard Tandy. Beide nahmen ein Live-Set von ELO-Songs auf, die in dem Streifen ausgestrahlt wurden. Gemeinsam mit andern Musikern führten sie live unter dem Namen JEFF LYNNE AND FRIEDS "Livin 'Thing" und "Mr. Blue Sky" am 12. November 2013 beim Benefiz "Children In Need Rocks"-Konzert im Londoner "Hammersmith Apollo" auf.

Am 5. März 2014 erhielt Lynne die Ehrendoktorwürde der "Birmingham City University". Unter dem Signum JEFF LYNNE'S ELO spielte man erstmals nach 25 Jahren ein reguläres Konzert am 14. September 2014 beim "BBC Radio 2" "Festival In A Day" im Londoner" Hyde Park". Innerhalb von 15 Minuten war die Veranstaltung mit Lynnes Band als Headliner ausverkauft. Der sensationelle Erfolg des Comebacks ließ Lynne zu dem Schluss kommen, ein neues Album zu produzieren.

JEFF LYNNE'S ELO Im September 2015 wurde offiziell verkündet, dass Lynne einen Vertrag mit "Columbia" abgeschlossen hatte und die Arbeiten am Album vollendet seien. Einige Tage später erschien bereits die erste Single "When I Was A Boy". Der Longplayer "Alone In The Universe" kam unter großer medialer Beachtung im November 2015 auf den Markt. Das 14. Studiowerk hatte Lynne im Alleingang in seinem "Bungalow Palace Studio" produziert. Die internationale Presse zeigte sich begeistert und betonte die sentimentale Stimmung des Werkes: "'Alone In The Universe' ist in der Geschichte der eigentlich zutiefst melancholischen und zur bittersüßen Resignation neigenden Band ELECTRIC LIGHT ORCHESTRA sehr wahrscheinlich eines der melancholischsten und resignativsten. Der Titelsong, ein Schrei nach Liebe. 'When I Was A Boy', ein Schrei nach früher. 'I'm Leaving You' ein weiterer Schritt in Richtung seines alten Freundes, des US-Poptragöden Roy Orbison, den er auch produzierte. Manchmal, so wie in 'When The Night Comes' oder dem Bonustrack 'Fault Line', haut es noch die Lebensfreude früherer Zeiten durch, als Lynne darüber sang, dass Rock 'n' Roll regiert" ("www.derstandard.at"). Auch das Musikmagazin "www.laut.de" war angetan und meinte: "Da eckt nichts an, da regt nichts auf, es gibt keinen schrägen Ton, keinen Fehler. Lynnes Songs laufen wie geschmiert. Es stellt sich eigentlich nur eine Frage: Cheesy ('All My Life') oder unpeinlich ('Love And Rain')? Drei Songs geben eine Antwort: 'The Sun Will Shine On You', 'Dirty To The Bone' und 'One Step At A Time' sind einfach nur stark gemacht. Jeff Lynne weiß schlicht, wie's geht, man hört es sofort. Dazu macht er alles selbst. Komponieren, arrangieren, texten, singen, produzieren, er spielt Gitarre, Bass, Drums und Keys. Das ( … ) nötigt weiß Gott Respekt ab."

Für 2016 waren vorerst zehn Konzerttermine in England geplant. Eine Konzertreise durch Europa und die USA sollte folgen.

Dezember 2016: Das Museum der Rock and Roll Hall of Fame in Cleveland teilt mit, dass die Folksängerin Joan Baez, die US-Bands Pearl Jam und Journey, die britischen Bands Electric Light Orchestra und Yes sowie der Rapper Tupac Shakur (posthum) in die Ruhmeshalle aufgenommen werden. Die Einführungszeremonie soll am 7. April 2017 in New York stattfinden.

1. Mai 2024: Der britische Keyboarder Richard Tandy, u. a. ehemaliges Mitglied Electric Light Orchestra, stirbt im Alter von 76 Jahren.

Diskographie

  • "Electric Light Orchestra" (1971), Harvest
  • "ELO II" (1973), Harvest
  • "On The Third Day" (1973), Jet
  • "The Night The Light Went On In Long Beach" (1974), Warner (live)
  • "Eldorado" (1974), Jet
  • "Face The Music" (1975), Jet
  • "New World Record" (1976), Jet
  • "Out Of The Blue" (1977), Jet (Doppel-LP)
  • "Discovery" (1979), Jet
  • "Xanadu" (1980), Jet (Soundtrack)
  • "Time" (1981), Jet
  • "Secret Messages" (1983), Jet
  • "Balance Of Power" (1986), CBS
  • "One Night - Live In Australia" (1996), SPV (live)
  • "One Night - Live In Australia" (1997), Castle/edel (live)
  • "Live At Winterland" (1998), Eagle (rec. 1976) (live)
  • "Zoom" (2001), Epic/Sony

Sampler:

  • "The Light Shines On" (1977), Harvest
  • "The Light Shines On Vol. 2" (1979), Harvest
  • "The Very Best Of ELO" (1990), Epic
  • "Afterglow" (1990), Epic
  • "Light Years - The Very Best Of ELO" (1997), Sony (2 CDs)

ELO II:

  • "Part Two" (1991), Eurostar
  • "ELO's Greatest Hits Live" (1992), BMG/Scotti Bros. (live)
  • "Moment Of Truth" (1994)
  • "One Night - Live In Australia" (1996), SPV (live)
  • "One Night - Live In Australia" (1997), Castle/edel (live)

ORKESTRA: (m. Groucutt, Kaminski & McDowell)

  • "Roll Over Beethoven" (1993), Sound Solutions

Jeff Lynne solo:

  • "Armchair Theatre" (1990), WEA
  • "Long Wave" (2012), Frontiers

Jeff Lynne's ELO:

  • "Alone In The Universe" (2015), Sony

THE TRAVELING WILBURYS: (m. Jeff Lynne)

  • "The Traveling Wilburys" (1988), WEA
  • "Vol. III" (1990), WEA

Richard Tandy solo:

  • "Earthrise" (1986), FM-Revolver

Kelly Groucutt solo:

  • "Kelly" (1982), RCA

Louis Clark solo:

  • "Per-Spek-Tiv" (1979), Jet

MIK KAMINSKI'S VIOLINSKI:

  • "No Cause For Alarm" (1979), Jet
  • "Stop Cloning About" (1980), Jet

Melvyn Gale solo:

  • "Gift Wrapped" (1980), Jet

Phil Bates (m. Mik Kaminski):

  • "Naked" (1997), Hypertension (m. Mik Kaminski)

Jeff Lynne's ELO: "Wembley Or Bust" (2017), Sony (2CD; live)

Jeff Lynne's ELO: "From Out Of Nowhere" (2019), Sony

Best Of/Hitlist

  • 10538 Overture (1972)
  • Roll Over Beethoven (1973)
  • Can't Get It Out Of My Head (1974)
  • Evil Woman (1975)
  • Livin' Thing (1976)
  • Turn To Stone (1977)
  • Sweet Talkin' Woman (1978)
  • Don't Bring Me Down (1979)
  • I'm Alive (1980)
  • Hold On Tight (1981)
  • Rock 'n' Roll Is King (1983)
  • Calling America (1986)
  • Honest Man (1991)
  • Power Of A Million Lights (1994)
  • Latitude 88 North (2007)
  • When I Was A Boy (2015) (JEFF LYNNE'S ELO)

Gründungsbesetzung

Roy Wood (voc, g, b, cello u. a.), Jeff Lynne (voc, g, p u. a.) Bev Bevan (dr), Bill Hunt (french-horn) Steve Woolam (vi)

Adresse

Internet: www.jefflynneselo.com



Die Biographie von Chayanne ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library