City
deutsche RockbandGründung: | 1972 Berlin |
Klassifikation: | Rock (allgemein) |
Nation: | Deutschland - Bundesrepublik |
Gründung: | 1972 Berlin |
Klassifikation: | Rock (allgemein) |
Nation: | Deutschland - Bundesrepublik |
Pop-Archiv International 05/2025 vom
Einordnung Als 1978 in der Jugendrevue des Berliner Friedrichstadtpalasts CITY ihren Auftritt hatte, waren sich viele einig, die Nachfolger der PUHDYS erlebt zu haben. "Am Fenster", der wohl populärste Hit der DDR-Rockgeschichte, war der Hit der Saison und bekam 1981 in Griechenland die "Goldene Schallplatte" zuerkannt. Dieser eher untypische CITY-Titel löste eine Welle der Begeisterung aus und wurde sogar ein Diskothekenhit, was für DDR-Rockmusik sehr selten war. Allerdings besteht der Einfluss von CITY auf die DDR-Rockmusikentwicklung aus viel mehr als dem vertonten Gedicht von Hildegard Maria Rauchfuß.
Herkunft und Anfänge CITY wurde 1972 gegründet. In einer Zeit, in der die DDR-Rockmusik einen deutlichen Aufschwung nahm und den Kinderschuhen der frühen Jahre langsam entstieg, entschlossen sich Fritz Puppel (g; geb. am 2. Dezember 1945 in Sprottau; gest. am 10. Februar 2024) und Klaus Selmke (dr; geb. am 21. April 1950 in Berlin; gest. am 22. Mai 2020 in Berlin), eine Band zusammenzustellen. Weitere Mitglieder der ersten CITY-Besetzung waren Ingo Döring, Frank Pfeifer und Andreas Pieper. In erster Linie spielte die ...