deutsche Popgruppe; in der früheren DDR unter dem Namen "Herzbuben" aktiv; erfolgreichste deutsche A-cappella-Popband der 1990er Jahre; Erfolgstitel u. a.: "Küssen verboten", "Millionär", "Die Bombe", "Alles nur geklaut", "(Du musst ein) Schwein sein", "Deutschland"
Gründung: 1991
Wirken
Einordnung
Einordnung Vokalensembles in der populären Musik haben eine lange Tradition. Im deutschsprachigen Raum konnten sich solche Gruppen allerdings nur schwer ins rechte Licht rücken. Eine der wenigen Ausnahmen waren die Leipziger DIE PRINZEN, die ihren Durchbruch 1991 schafften.
Herkunft und Anfänge als HERZBUBEN
Herkunft und Anfänge als HERZBUBEN Der Leipziger THOMANERCHOR und der Dresdener KREUZCHOR sind herausragende deutschsprachige Knabenchöre, die ihre Mitglieder in Internaten auf dem Gebiet der religiösen Chormusik schulen. Die Tradition der beiden Ensembles geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Für die fünf späteren PRINZEN erwies sich die Mitgliedschaft in den Chören als Basis für ihre spätere Karriere. Tobias Künzel (geb. am 26. Mai 1964 in Taucha), Sebastian Krumbiegel (geb. am 5. Juni 1966 in Leipzig), Wolfgang Lenk (geb. am 4. September 1966 in Leipzig) sowie Henri Schmidt (geb. am 17. August 1967 in Leipzig) waren bis in ...