Enrico Fermi

italienisch-amerikanischer Atomphysiker; Nobelpreis 1938 für Physik für besondere Verdienste auf dem Gebiet der Atomforschung; Prof. in Rom 1926 -1938 und später in Chicago; 1938 Emigration in die USA; 1944/45 an der Entwicklung der amerikanischen Atombombe beteiligt; verh. mit Laura Fermi

* 29. September 1901 Rom

† 28. November 1954 Chicago/IL

, ,

Wirken

Enrico Fermi wurde am 29. Sept. 1901 in Rom geboren. Er studierte in Pisa Chemie und Physik und nach dem Abschlußexamen noch weiter an den Universitäten Göttingen und Leyden, um sich 1925 als Privatdozent für theoretische Physik in Florenz niederzulassen. Bei einem Wettbewerb um den Lehrstuhl der theoretischen Physik an der Universität Rom ging er 1929 als Sieger hervor. Im gleichen Jahre wurde er zum Mitglied der italienischen Akademie ernannt, wo er das Amt eines Sekretärs der Abteilung für Physik, Mathematik und Naturwissenschaften übernahm.

F.s Arbeiten galten vor allem der Quantentheorie und Quantenmechanik. Er entdeckte, daß Atomkerne unter Neutronenbeschuss umgewandelt wurden und es gelang ihm so, von 1934 an eine Reihe künstlich radioaktiver Stoffe (Isotope) zu gewinnen, die er für Transurane hielt. Hier setzte die Arbeit ein, die zur folgenschwersten Entdeckung unserer Zeit führte. Prof. Otto Hahn, Prof. Lise, Meitner und Dr. Fritz Strassmann wiederholten die Fermischen Versuche. Als Hahn und ...