Georg Seeßlen

deutscher Autor; bekannt v. a. als Film- und Kulturkritiker in Pressebeiträgen und Hörfunk-Features; auch zahlreiche Bücher über Film, populäre Kultur und Politik, u. a. "Quentin Tarantino gegen die Nazis", "Blödmaschinen", "Trump! POPulismus als Politik", "Apokalypse & Karneval"

* 17. Februar 1948 München

Herkunft

Georg Seeßlen wurde am 17. Febr. 1948 in München geboren.

Ausbildung

Er studierte Malerei, Kunstgeschichte und Semiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Wirken

S. arbeitete u. a. als Musiker, Briefträger, Lektor und Erzieher sowie als Dozent an diversen Hochschulen im In- und Ausland. Bekannt wurde er als freier Autor überregionaler Zeitungen ("DIE ZEIT", "Frankfurter Rundschau", "Tagesspiegel", "die tageszeitung") und Magazine wie "der Freitag", "Jungle World" oder "epd Film". Er schrieb auch regelmäßig Hörfunk-Features (v. a. für den Deutschlandfunk) und zahlreiche Bücher, viele hiervon in Zusammenarbeit mit dem Journalisten Markus Metz. S.s Metier ist v. a. die Film- und Kulturkritik, wobei er insgesamt ein breites Spektrum gesellschaftlicher, politischer und kultureller Themen bis hin zur populären Unterhaltung abdeckt. Als ihm 2018 der Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik verliehen wurde, würdigte die Jury S. als "...