Hein Dahlinger

deutscher Handballspieler; 38-facher Nationalspieler (110 Tore), Weltmeister 1952 und 1955; mit dem THW Kiel fünffacher deutscher Meister (Halle und Großfeld); einer der besten deutschen Handballer der 1950er und frühen 1960er Jahre

Erfolge/Funktion:

38 Länderspiele

Weltmeister (Feld) 1952, 1955

fünffacher deutscher Meister

* 30. Oktober 1922 Kiel

† 2. Februar 2008 Rendsburg

Am 2. Februar 2008 verstarb Heinrich ("Hein") Dahlinger. Der Zeit seines Lebens für den Turnverein Hassee Winterbek (THW) Kiel spielende Dahlinger, "einer der großen Stars der Feldhandball-Ära nach dem Zweiten Weltkrieg" (handballmagazin, 11/1997), gehörte in den fünfziger Jahren zu den populärsten Sportlern der Bundesrepublik und stand etwa auf gleicher Stufe wie sein norddeutscher Fußballnachbar Uwe Seeler. Kiels Manager Uwe Schwenker würdigte den Verstorbenen mit den Worten: "Er war der Wegbegleiter unserer heutigen Erfolge und hat den Grundstein für die Handballbegeisterung in Kiel gelegt" (FAZ, 6.2.2008). Norbert Gansel, Ex-Oberbürgermeister der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt, hatte in einer Laudatio zum 80. Geburtstag mit Blick auf die Popularität von Hein Dahlinger erklärt, dass dieser "längst Volkseigentum geworden" sei (Zebra - Das THW-Futter, Nr. 5, 2002/03).

Laufbahn

Seine ersten Handballambitionen verwirklichte Hein Dahlinger in der ereignisarmen Nachkriegszeit beim TV Neumühlen-Dietrichsdorf. "Wir hatten damals kein Kino, ...