dt. Tenor; Engagements in Stuttgart, Lübeck, München und Berlin; beherrschte alle Tenorpartien der Mozartschen sowie der Wagnerschen Opern; 1917 Titelpartie bei der Uraufführung von Hans Pfitzners "Palestrina"; ab den 30er Jahren Lied- und Oratoriensänger
* 13. Juli 1877 Ravensburg
† 13. Juli 1958 Ravensburg
Wirken
Karl Erb wurde am 13. Juli 1877 in Ravensburg/Württemberg geboren und sang als Knabe im dortigen Kirchenchor. Den ursprünglich eingeschlagenen Beruf als Beamter am Städtischen Gaswerk in Ravensburg gab er zugunsten der Kunst auf, als Baron Putlitz (Stuttgart) gelegentlich eines Operngastspiels in seiner Heimatstadt, zu dem E. als Chorsänger zugezogen wurde, seine hervorragende Stimmbegabung erkannte. Ohne jegliche gesangliche Ausbildung debütierte E. bereits nach fünf Monaten als Mathias Freudhofer im "Evangelimann" in der Stuttgarter Oper, ging dann für zwei Jahre (1908 bis 1910) ans Stadttheater Lübeck, wo er seine Ausbildung vollendete, und kehrte 1910 nach Stuttgart zurück. Nach weiteren drei Jahren wurde E. der Münchner Staatsoper verpflichtet und hat ihr bis zum Jahre 1925 als einer ihrer vielseitigsten und kultiviertesten Sänger angehört. Von 1925 bis 1930 wirkte er an der Städtischen Oper in Berlin.
E. hat verschiedene hervorragende Rollen für München kreiert, so den Parsifal 1914, den Palästrina 1917. Sein Repertoire umfaßte alle Tenorpartien ...