Als "Eislaufkönig" wird Kjeld Nuis daheim in den Niederlanden gefeiert. Dem Olympiasieger und Weltmeister war der Durchbruch erst mit Anfang 20 gelungen, als er 2011/12 überraschend Sieger des neu eingeführten Gesamt-Weltcups wurde. Seit seinem zweiten Erfolg 2015/16 gilt er als Nr. 1 bei großen Events: 2018 gewann er zweimal Gold bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang, 2017 und 2019 holte er sich insgesamt drei Titel bei den Einzelstrecken-Weltmeisterschaften. Im Weltcup wurde er durch drei Siege im Grand-Weltcup, sechs Erfolge in der Gesamtwertung über seine Spezialstrecken 1.000 m und 1.500 m sowie 24 Siege in Rennen zum überragenden Eisschnellläufer. Seine Karriere krönte Nuis mit Weltrekorden über 1.000 m und 1.500 m im Jahr 2019 sowie mit einem Geschwindigkeits-Weltrekord von 93 km/h auf Kufen 2018.
Laufbahn
Sportliche AnfängeKjeld Nuis begann im Alter von sieben Jahren mit dem regelmäßigen Schlittschuhlaufen, angeregt durch die Fernsehübertragung eines Weltcuprennens von Weltmeister Rintje Ritsma. Ausgangspunkt seiner ...