Oliviero Toscani

italienischer Fotograf; prägte maßgeblich die zeitgenössische Werbefotografie; bekannt durch provozierende Werbefotos, u. a. für die Kleidermarke Benetton (1982-2000, wieder von 2017 bis 2020)

* 28. Februar 1942 Mailand

† 13. Januar 2025 Cecina

Herkunft

Oliviero Toscani wurde 1942 in Mailand als jüngerer Bruder von zwei älteren Schwestern geboren. Sein Vater, Fedele Toscani, war Fotojournalist beim "Corriere della Sera" - sein berühmtestes Foto von 1945 zeigt den einen Tag zuvor erschossenen und anschließend auf dem Piazzale Loreto in Mailand kopfüber aufgehängten italienischen Diktator Benito Mussolini. Mit fünf Jahren bekam T. seine erste Kamera, mit 15 veröffentlichte er sein erstes Zeitungsfoto.

Ausbildung

T. studierte 1961-1965 Fotografie und Design an der Kunstgewerbeschule in Zürich (ZhDK), wo er als Klassenbester abschloss. Eines seiner Vorbilder für sein fotografisches Schaffen wurde der deutsche Fotograf August Sander.

Wirken

Künstlerische Einordnung

Künstlerische EinordnungT. gilt als "Erfinder der Benetton-Schockwerbung" (SZ, 21.1.2025). Die Werbeplakate, die T. von 1982 an als Kreativdirektor für die Modemarke Benetton fotografierte und gestaltete, sind bis heute "Meilensteine der Werbe- und Fotografie-Geschichte" (SZ, 19.10.2024). Statt Mode zeigte er verstörende oder provozierende Fotos über Sexualität, Rassismus, Flucht oder Krieg. Ein Nachrichtenfoto aus der Zeitschrift "Life", das den an Aids erkrankten David ...