Einordnung POEMS FOR LAILA, gegründet als Vision eines "europäischen Klangbildes, gültig von Portugal bis zum Ural" (Nikolai Tomás in "Frankfurter Rundschau", 25.5.1991), ist eine Band, die die verschiedensten Stile wie Irish-Folk, Country, schweißtreibende Balkan-Rhythmen, russische Folklore, Flamenco-Anleihen, Rockabilly, französisches Chanson und balladenhafte Popmelodien zu einem eigenen Klangteppich verschmelzen.
Anfänge und erstes Album
Anfänge und erstes Album POEMS FOR LAILA gründeten sich 1988 in der Besetzung Nikolai Tomás (voc, g, harp, perc), Jahrgang 1962, Sohn eines ungarischen Jazz-Pianisten, musikalischer Kopf und charismatischer Sänger, der zuvor beim Insider-Kunstprojekt 30.000 RINDER seinen Country-Fun-Punk-Neigungen nachkam, Roy Eisenberg (g), er spielte in Amsterdam Rockabilly, Speedy J. Sheppard, ein klassisch ausgebildeter Bassist mit Orchestererfahrung, Nils Arndt (dr), er war Schlagzeuger der Punk-Formation HUAH und agierte in diversen norddeutschen Experimentalgruppen und, aus Kalifornien stammend, Melissa Lou (voc, harm, dancing).
Die Musiker machten sich in der Berliner Clubszene schnell einen Namen als Support-Act von THE MEN THEY COULDN'T HANG, JIM JIMINEE, THE BAND OF HOLY JOY und den TRIFFIDS. Im Gründungsjahr gewannen sie den Berliner Senatswettbewerb "Rock News" und veröffentlichten 1989 nach diversen Fernsehauftritten und anschließender Tour beim Indie-Label "Vielklang...