Sven-Göran Eriksson

schwedischer Fußballtrainer; Trainer u. a. bei IFK Göteborg 1979-1982, Benfica Lissabon 1982-1984 und 1989-1992, AS Rom 1984-1987 und Lazio Rom 1997-2000; später u. a. in China tätig; zahlr. Landesmeistertitel in diversen Ländern, UEFA-Cup-Sieger 1982, Sieger Europacup der Pokalsieger 1999; Nationaltrainer u. a. Englands 2001-2006

Erfolge/Funktion:

Sieger Europacup der Pokalsieger 1999

UEFA-Cup-Sieger 1982

Italienischer Meister 2000

Portugiesischer Meister 1983, 1984, 1991

Nationaltrainer Elfenbeinküste (seit 2010)

* 5. Februar 1948 Sunne (n.a.A. 5. Februar 1948 Torsby)

† 26. August 2024 Björkefors bei Sunne

Sven-Göran Eriksson gehört mit einer ganzen Anzahl von nationalen und internationalen Titeln mit schwedischen, portugiesischen und italienischen Vereinen seit langem zu den erfolgreichsten Trainern Europas. 1999 schrieb der Schwede Fußballgeschichte, indem er mit Lazio Rom den letztmals ausgetragenen Wettbewerb um den Europapokal der Pokalsieger gewann. Seinen Höhepunkt als Vereinscoach erlebte er dann ein Jahr später, als er mit Lazio in Italien das Double gewann. Danach wurde Eriksson erster ausländischer Teamchef Englands, scheiterte mit seiner Elf allerdings bei drei großen Turnieren in Folge jeweils im Viertelfinale. Nach der WM 2006 in Deutschland beendete er vorerst seine Karriere als Teamchef. Es folgte eine einjährige Pause, ehe er für eine Spielzeit Manchester City coachte. Danach übernahm er das mexikanische Nationalteam, agierte aber eher glücklos und wurde vorzeitig entlassen. Nach einem ...