The Posies

amerikanische Rockgruppe

Gründung: 1988

Wirken

Das Quartett THE POSIES lässt sich nicht leicht einordnen. Angesichts seiner Herkunft aus dem Nordwesten der USA stellte man es oft in die Grungerock-Ecke, passender erscheint jedoch die Sparte "Alternative Rock". Jedenfalls steht die Band für melodischen Power-Pop, der vor allem live laut und energiegeladen dargeboten wurde.

Initiatoren waren das kongeniale Kernduo: Ken(neth) Stringfellow (voc, keyb, g; geb. 30. Oktober 1968 in Hollywood/Kalifornien) und Jon(athan) Auer (voc, g; geb. 1969 in Tacoma/Washington). Beide lernten sich in Bellingham (nördlich von Seattle, Washington, unweit der amerikanisch-kanadischen Grenze) kennen, wo sie in einem High School-Chor sangen und sich dann – 1986/87 – als "acoustic duo" versuchten. Insbesondere Stringfellow, der an der Universität von Washington ein Studium begann, schrieb erste eigene Songs, die beide schließlich in Auers Heimstudio aufnahmen. Diese Stücke wurden auf Kassetten kopiert und in der Umgebung unter die Leute gebracht. Die Nachfrage nach Live-Auftritten wuchs stetig an, weshalb die beiden – sie nannten sich nunmehr THE POSIES – beschlossen, sich personell zu verstärken. Deutungen ihres Namens gibt es etliche: Zum einen soll es sich um eine Verballhornung von THE POPPIES handeln, zum anderen wird es in Beziehung gebracht ...